Pharmazeutische Zeitung online

Schon 77 Tote durch Chikungunya-Viren

28.02.2006  12:06 Uhr

<typohead type="3">Schon 77 Tote durch Chikungunya-Viren

 

PZ/dpa  Das Chikungunya-Virus fordert im Indischen Ozean immer mehr Opfer. Auf der französischen Insel Réunion sei die Zahl der Infizierten innerhalb einer Woche um 20.000 angestiegen, teilte Gesundheitsminister Xavier Bertrand der Zeitung »Le Figaro« mit.

 

Allein im Januar seien 77 Menschen an dem Virus gestorben. Bislang galt die Infektion als nicht tödlich. Mittlerweile sind mehr als 160.000 Menschen erkrankt, das entspricht 20 Prozent der Bevölkerung von Réunion. Selbst bis nach Paris ist das Virus bereits gelangt. Mindestens 30 Reisende haben sich bei Besuchen auf der Insel infiziert.

 

Chikungunya heißt auf Kiswaheli »sich zusammenkrümmen«. Die Krankheit wird so genannt, weil das Virus die Muskeln und Gelenke angreift und die Menschen unter starken Schmerzen zwingt, sich gekrümmt fortzubewegen. In den vergangenen Wochen hat sich die von Mücken, hauptsächich Aedes aegypti, übertragene Krankheit im Indischen Ozean ausgebreitet. »Auf der Insel Mayotte sind wir bei 1350 Infizierten«, sagte Bertrand. Das sind 1300 mehr als vor drei Wochen. Auch auf den Seychellen (1200 Infizierte), auf Mauritius (206 Infizierte) und Madagaskar wurden Fälle registriert. Frankreich hat Truppen in sein Übersee-Département geschickt, um bei der Bekämpfung der Mückenlarven zu helfen. Paris schickt außerdem 300.000 Packungen Repellents, die kostenlos verteilt werden sollen. Die WHO plant, ein Expertenteam in die Region zu entsenden, um an der Eindämmung der Seuche mitzuarbeiten.

 

Der Tourismus auf der Insel steht vor dem Zusammenbruch, die Buchungen sind um zwei Drittel zurückgegangen. Impfstoffe und Medikamente gegen den zu den Alpha-Viren zählenden Erreger gibt es nicht. Die meisten Infizierten werden zu Hause behandelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa