Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Allergien durch aggressive Pollen

28.02.2006  13:58 Uhr

<typohead type="3">Mehr Allergien durch aggressive Pollen

von Hannelore Gießen, München

 

Immer mehr Kinder entwickeln Allergien, obwohl heute die Prävention von Geburt an so ausgeprägt ist wie nie zuvor. Ein Grund hierfür ist, dass immer mehr Pollen in die Umwelt gelangen und diese durch Schadstoffe aggressiver geworden sind als früher.

 

»Ein Viertel der Deutschen leidet unter allergischem Asthma, unter Heuschnupfen, Neurodermitis oder anderen Allergien«, sagte Professor Dr. Johannes Ring, Leiter der Münchner Klinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität, bei einer Pressekonferenz Mitte Februar in München. In Zukunft könnten allergische Erkrankungen sogar noch zunehmen, warnte Professor Dr. Heidrun Behrendt vom Zentrum Allergie und Umwelt der TU München (ZAUM). »Es gibt mehr Pollen, es gibt neue Pollen und die Pollen werden aggressiver«, fasste die Wissenschaftlerin das Ergebnis ihrer Untersuchungen zusammen. Die Ursachen für die steigende Zahl der Pollenallergiker sieht Behrendt in der globalen Erwärmung und der zunehmenden Schadstoffbelastung der Luft.

 

Allergiker atmen heute viel mehr Pollen ein als früher. Die Blühsaison dauert in Europa fast zwei Wochen länger und verläuft deutlich intensiver als vor 30 Jahren. Auf der ganzen Welt treten zudem neuartige Allergien auf. So reagieren etliche Menschen plötzlich allergisch auf Pollen von Zypressen, Ölweide und Olivenbäumen. Oder schon bekannte Allergie auslösende Pflanzen wie Ambrosia (Traubenkraut) - in Nordamerika Hauptverursacher von Heuschnupfen - breiten sich weiter aus. Die zur selben Familie wie Beifuß zählende Pflanze wurde im letzten Sommer vermehrt in Südfrankreich, Norditalien und auf dem Balkan gefunden. Die Zahl allergischer Asthmaanfälle sei daraufhin dramatisch angestiegen, sagte Behrendt.

 

Luftschadstoffe sorgen zudem dafür, dass Pollen heute aggressiver sind. Die Wissenschaftler des ZAUM hatten Pollen von Birken, die an einer viel befahrenen Straße stehen, mit denen von Bäumen in der freien Natur verglichen. Das Ergebnis: Die mit Schadstoffen behafteten Pollen setzten dreimal so viele Allergene frei wie Birkenpollen, die von Bäumen auf einer Wiese gesammelt wurden.

 

Dabei spielt Feinstaub eine besondere Rolle, dessen weitaus größter Anteil Dieselrußpartikel bilden. Über polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe binden die winzigen Partikel an die Pollenoberfläche und induzieren die Produktion von pollenassoziierten Lipidmediatoren (PALM). Im Kontakt mit der Nasenschleimhaut setzen Pollen neben Allergenen auch PALM frei. Diese heizen den Entzündungsprozess an, indem sie über Chemotaxis neutrophile und esosinophile Granulozyten anlocken. Je mehr Dieselrußpartikel sich auf den Pollen befinden, desto stärker fällt also die entzündliche Reaktion aus, die schließlich zur Entstehung einer Allergie führen kann.

 

Vergleicht man elektronenmikroskopische Bilder von Pollen vor 20 Jahren mit aktuellen Aufnahmen, so zeigt sich, dass Pollen heute an ihrer Oberfläche fast vollständig von Feinstaub bedeckt sind, während auf den früheren Bildern nur einzelne Partikel zu erkennen sind.

 

Immunisierung mit Stallmist

 

Die bisher einzige kausale Therapie allergischer Erkrankungen stützt sich auf die verschiedenen Wege der Hyposensibilisierung. Als sekundäre Präventionsmaßnahme kann sie zum Beispiel verhindern, dass aus Heuschnupfen Asthma wird. Wünschenswert wäre jedoch bereits eine Primärprävention. Einen aussichtsreichen Ansatz stellte Professor Dr. Erika von Mutius vom Hauneríschen Kinderspital der Münchner Ludwigs-Maximilian-Universität vor: Seit vielen Jahren vergleicht sie Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, mit Nachbarskindern ohne direkten Kontakt zu Mist und Stalltieren. Dabei hat sich gezeigt, dass das Risiko der Bauernhofkinder, an Asthma oder Heuschnupfen zu erkranken, bei 1 bis 3 Prozent liegt, das der Vergleichsgruppe jedoch bei bis zu 15 Prozent.

 

Was also schützt vor Allergien? Das Team um Mutius ging dieser Frage nach: »Wir haben im Stall drei Kilogramm Dreck abgekratzt, daraus Extrakte mit verschiedenen Lösungsmitteln hergestellt und damit im Labor die Luft von sensibilisierten Mäusen angereichert.« Um eine allergische Reaktion im Labor nachzustellen, hatten die Forscher den Labortiere Ovalbumin injiziert. Eine Gruppe der so vorbehandelten Nager hatte jedoch von Beginn der Sensibilisierungsphase an die mit Stallextrakt angereicherte Luft eingeatmet.

 

Im Vergleich zu Mäusen, denen kein Ovalbumin gespritzt worden war, bestimmten die Wissenschaftler, inwieweit die Stallextrakte eine Sensibilisierung unterdrücken konnten. Die beste Wirkung zeigte dabei ein Kochsalz-Extrakt. Damit waren sensibilisierte Mäuse so geschützt, dass im Provokationstest mit Methacholin fast ebenso hohe Dosen nötig waren wie bei nicht sensibilisierten Tieren.

 

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler die wirksamen Substanzen im Stallstaub, der sich unter anderem aus mikrobiellen Komponenten wie Endotoxinen zusammensetzt, identifizieren und isolieren. Ist es gelungen, mit Hilfe dieses Mausmodells protektive Stoffe zu finden, will Mutius deren Gehalt in den Stallstäuben messen. Dann könnte sich daraus ein therapeutischer Ansatz ableiten lassen. »In etwa zwei Jahren wollen wir erste In-vivo-Untersuchungen vornehmen«, stellte die Wissenschaftlerin in Aussicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa