Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

24.02.2006  15:21 Uhr

Geschlechtsgen im Gehirn aktiv

Forscher um Eric Vilain von der University of California in Los Angeles haben eine Erklärung dafür gefunden, warum mehr Männer als Frauen Parkinson entwickeln. Die Forscher entdeckten, dass das männliche Geschlechtsgen Sry, das auf dem Y-Chromosom liegt, nicht nur im Hoden, sondern auch in Neuronen der Substantia nigra aktiv ist. Diese Gehirnregion ist für die motorische Koordination verantwortlich. Hierbei scheint das Gen eine wichtige Rolle zu spielen, berichten die Forscher in der Zeitschrift »Current Biology«. Wenn sie die Expression des Sry-Gens bei Ratten blockierten, war die Bildung des Transmitters Dopamin reduziert und die Tiere entwickelten motorische Störungen, die an Parkinson-Symptome erinnerten. PZ

Quecksilber-Thermometer

Die Europäische Union will die Herstellung von Thermo-, Baro- und Nanometern mit Quecksilber verbieten. Grund hierfür sind die gesundheitlichen Risiken, die das Element birgt, schreibt die EU-Kommission in einer Pressemitteilung. Das bei Raumtemperatur flüssige Metall wird gut über Haut und Schleimhäute aufgenommen und reichert sich im Körper an. Eine längere Exposition kann zu schweren Schädigungen des Nervensystems und zum Tod führen. Schätzungsweise bis zu 33 Tonnen Quecksilbe werden in Europa jährlich verarbeitet. Obwohl es genügend moderne Alternativen gibt, sind quecksilberhaltige Thermometer in Privathaushalten noch weit verbreitet. PZ

Wie bitte?

Hörstörungen und Tinnitus sind Thema des 29. Heftes der Gesundheitsberichterstattung (GBE). Auf etwa 30 Seiten liefert das Heft eine fundierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte: frühkindliche Schwerhörigkeit, Hörschäden durch Lärm, Schwerhörigkeit im Alter, Hörsturz, Tinnitus (Ohrgeräusche), die Gesundheitsversorgung durch Hals-Nasen-Ohrenärzte sowie die Hörgeräteversorgung. Das GBE-Heft ist im Internet abrufbar (www.rki.de) und kann kostenlos schriftlich angefordert werden beim Robert-Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail: gbe(at)rki.de, Fax: (0 18 88) 7 54-35 13. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa