Pharmazeutische Zeitung online

Frauen schlechter versorgt als Männer

28.02.2006  12:11 Uhr

<typohead type="3">Frauen schlechter versorgt als Männer

von Katrin Schomber, Berlin

 

Frauen erhalten zum Teil eine suboptimale medizinische Betreuung, denn viele Therapien sind auf Männer zugeschnitten. Der neu gegründete »19,6 Millionen Klub« mit Sitz in Hamburg will sich für eine geschlechtergerechte Medizin einsetzen.

 

Zum ersten Weltkongress für Gender-Medizin präsentierte sich der 19,6 Millionen Klub in Berlin: Sein Ziel ist die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Frauen mittleren Alters nach Vorbild des vor acht Jahren gegründeten 1,6 Millionen Klubs in Schweden. Der Name der Organisation stammt daher, dass 19,6 Millionen Frauen über 45 Jahre in Deutschland leben.

 

Biologisch bedingte Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden in medizinischer Forschung und Praxis zu wenig berücksichtigt, sagte Professor Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Direktorin des Zentrums für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité Berlin. Vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen orientiere sich die Medizin am männlichen Krankheitsbild: »Frauen sind hier eindeutig benachteiligt, sie werden später und unvollständig behandelt«, kritisierte Regitz-Zagrosek. Weiterführende Angiographien sowie die Medikation mit Statinen und Thrombozytenaggregationshemmern würden seltener durchgeführt. Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen die häufigste Todesursache sind, sei den Frauen selbst oft nicht bewusst. Die Symptome eines Herzinfarktes wären auch andere als bei Männern: Der typische Brustschmerz sei seltener, Frauen verspürten eher Schmerzen im Bauch. Die Einlieferung ins Krankenhaus erfolgt später als bei Männern, weil die Gefahr »Herzinfarkt« nicht erkannt wird. Bei neurologischen Erkrankungen und Diabetes ergäben sich ebenfalls Defizite in der Versorgung von Frauen.

 

In klinischen Studien mit neuen Arzneimitteln sind Frauen absolut unterrepräsentiert, sagte Professor Dr. Karin Schenck-Gustafsson, Direktorin des Zentrums für Geschlechterforschung am Karolinska-Institut in Stockholm. Frauen erleiden somit häufiger und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen als Männer. Standarddosierungen seien für einen 70 kg wiegenden Mann mittleren Alters berechnet, nicht aber für eine 70-jährige Frau mit 50 kg Körpergewicht. Frauen stellen sich zum Beispiel selten für Herz-Kreislauf-Studien zur Verfügung: Hier will der Klub (www.19.6millionenklub.de) dazu beitragen, diese Gefährdung ins Blickfeld der Frauen zu rücken und Aufklärungsarbeit zu leisten. Außerdem soll das Bewusstsein der Mediziner für die weibliche Perspektive geschärft werden, sowohl in der Forschung als auch bereits in der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa