Pharmazeutische Zeitung online

Apotheken-Marketing-Preis 2006

28.02.2006  16:55 Uhr

Wettbewerb

<typohead type="3">Apotheken-Marketing-Preis 2006

 

PZ Der Branchenwettbewerb »Apotheke des Jahres« geht nach 2004 nun in eine neue Runde. Noch bis zum 31. Juli 2006 können sich Apotheken um den Preis bewerben.

 

Eine Auszeichnung ist es allemal, in einem Wettbewerb vorne mit dabei zu sein. Bodo Kaibel, Leiter der Centrum-Apotheke in Jena, nahm es in der Vergangenheit sportlich, dass es nicht ganz zum Sieg reichte. Aber die Nummer eins in Thüringen war für ihn auch ein Erfolg. Die gute Platzierung ist für Kaibel und sein Team Ansporn: »Den Sieg heben wir uns für 2006 auf.«

 

Für Apotheken, die ihre ersten Marketingschritte tun und solche, die ihre Marketing-Leistungen überprüfen wollen, bietet die Teilnahme am Apotheken Marketing Wettbewerb 2006 die beste Gelegenheit. Die Wahl der Top-Apotheken ist keine Modeerscheinung ­ der Preis wird seit 1986 vergeben.

 

Wer eine Apotheke marketingaktiv führt und wissen möchte, wo die Apotheke mit Ihrem Marketing-Konzept beziehungsweise mit ihren Aktivitäten steht, sollte am Wettbewerb teilnehmen. Ein hochkarätiges Expertenteam wird die Konzepte überprüfen. Die Teilnahme am Wettbewerb Apotheken Marketing Preis 2006 bietet hierzu die idealen Voraussetzungen: Im Rahmen dieses, von der VSA-Gruppe und der Pharmazeutischen Zeitung durchgeführten Wettbewerbes, werden Marketing-Leistungen, die der Profilierung der Apotheke dienen und vorbildlich dazu geeignet sind, den wirtschaftlichen Erfolg der Apotheke zu steigern und die Unabhängigkeit zu erhalten, ausgezeichnet.

 

Sieger im Wettbewerb 2004 um ein besonders erfolgreiches aktuelles Marketingkonzept wurde Christoph Richter in Augsburg. Mit ihm gewann ein innovativer marketingerprobter Pharmazeut den Preis. Seine besondere Stärke war nicht die Vielfalt der Maßnahmen, sondern die Perfektion seines Netzwerkes.

 

Bewertet werden auch 2006 neben Marketing-Gesamtkonzepten für die Apotheke, einzelne Marketing-Instrumente oder Maßnahmen, die der Frequenzsteigerung, der Pro-Kopf-Umsatzverbesserung oder der Gewinnung neuer Kunden dienen. Überprüft und beurteilt wird das Konzept von einer kompetenten Fachjury bestehend aus Professor Dr. Wolfram von Rhein, Jochen Schreier, Jürgen Funke, Professor Dr. Hartmut Morck, Peter Mattis und Klaus Hölzel.

 

Auch wenn Apothekenleiter gerade erst begonnen haben, sich intensiv mit dem Thema Apotheken-Marketing zu beschäftigen, ist eine Teilnahme am Apotheken Marketing Wettbewerb 2006 die Chance, schnell zu einem schlüssigen eigenen Marketing-Konzept zu kommen und viele »Anfängerfehler« zu vermeiden. Denn die Teilnehmerunterlagen sind ebenso eine Checkliste zur Abfrage der wichtigsten Punkte eines Marketing-Konzeptes so etwas wie ein Leitfaden für Einsteiger. Vor allem ist die Teilnahme am Wettbewerb für jede Apotheke ein Schritt zum Erfolg. Denn sie setzt die Beschäftigung mit dem eigenen Marketing-Konzept und dessen Umsetzung in die Praxis voraus. Zusätzlich zur Steigerung der Profi-lierung der eigenen Apotheke winken 3000 Euro für den Erstplazierten.

 

Der Apotheken Marketing Preis 2006 wird an eine Apothekenleiterin oder einen Apothekenleiter verliehen. Teilnehmen können alle Apothekerinnen und Apotheker, die in Deutschland eine Apotheke leiten und sich bis zum 31. Juli 2006 angemeldet haben. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen zum Wettbewerb erhalten die Interessenten beim: Apotheken Management Institut GmbH, Markt 3, 65375 Oestrich-Winkel, Telefon 0 67 23 / 88 52 91, Fax 0 67 23 / 88 52 85, E-Mail: redaktion(at)hoelzel-net.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa