Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Teile des Neandertaler-Genoms entschlüsselt

Datum 16.02.2009  15:21 Uhr

<typohead type="3">Teile des Neandertaler-Genoms entschlüsselt

dpa / Leipziger Forscher haben einen großen Teil des Neandertaler-Erbguts entziffert. Zusammen mit der US-amerikanischen Firma 454 Life Sciences hatten sie insgesamt mehr als drei Milliarden Buchstaben des Erbmaterials verschiedener Neandertaler sequenziert.

 

Daraus lasse sich mehr als 60 Prozent des Erbguts dieses Urmenschen erstellen, teilte das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie mit. »Diese Sequenzen können nun mit den bereits sequenzierten Genomen von Menschen und Schimpansen verglichen werden«, sagte Hauptautor Svante Pääbo.

 

Mit ihren Forschungen wollen die Wissenschaftler der Frage nachgehen, ob und wie das Erbgut der Neandertaler von dem des modernen Menschen abweicht. Und: Welche genetischen Veränderungen haben zur Entwicklung des Homo sapiens geführt und ihn vor 100.000 Jahren befähigt, sich über die ganze Welt zu verbreiten? Zwar habe der Mensch viele Verwandte und Vorfahren, aber der Neandertaler sei sein nächster Verwandter. Pääbo: »Je besser der biologische Hintergrund des Menschen bekannt ist, desto besser können wir den genetischen Hintergrund von Krankheiten verstehen, zum Beispiel von Schizophrenie und Autismus.«

 

Das analysierte Gen-Material stammt von Neandertaler-Knochen, die in Kroatien, Spanien und Russland entdeckt wurden. Außerdem steuerte das Landesmuseum in Bonn eine Probe von dem 40.000 Jahre alten Skelett bei, das 1856 im Neandertal östlich von Düsseldorf gefunden wurde und dem Neandertaler seinen Namen gab. Laut Pääbo gibt es weltweit Überreste von rund 300 Neandertalern.

 

Die Arbeiten erfolgten unter Reinst-raumbedingungen, um sicherzustellen, dass das Material nicht mit DNA heutiger Menschen vermischt wird. Die Genom-Version konnte schließlich laut Pääbo aus weniger als einem halben Gramm Knochen erzeugt werden. Das Fachmagazin »Nature« (Band 457, Seite 645) hatte bereits in der vergangenen Woche kurz über die Arbeit berichtet. Die Forscher wollen künftig verschiedene Gene untersuchen, etwa das Gen FOXP2, dessen eine Variante »möglicherweise maßgeblich« zur Sprachfähigkeit des modernen Menschen beigetragen hat. Außerdem werden zwei andere Gene untersucht, die mit Alterung und Entwicklung des Gehirns zusammenhängen. In den nächsten drei bis vier Jahren wird sich ein Expertenkonsortium mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Neandertalern und modernen Menschen befassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa