Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer

Unscharfe Grenze zwischen Demenz und Altern

16.02.2009  14:54 Uhr

Pharmacon Davos 2009

<typohead type="3">Alzheimer: Unscharfe Grenze zwischen Demenz und Altern

 

Die Pathogenese der Demenz ist oftmals schwer von den neurodegenerativen Prozessen des »normalen Alterns« zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass die Pathophysiologie von Morbus Alzheimer nach wie vor nicht eindeutig geklärt ist.

 

»Neben der Alzheimerdemenz existieren zahlreiche weitere Demenzformen, die differenzialdiagnostisch abgegrenzt beziehungsweise ausgeschlossen werden müssen«, sagte Professor Dr. Hans Förstl, München. Denn spezifische Demenzformen bedürften einer individuellen Therapie, um einer nachhaltigen Schädigung der Hirnzellen entgegenzuwirken, betonte der Psychiater. So könne die mit Phenylketonurie einhergehende Beeinträchtigung geistiger Fähigkeiten eine phenylalaninarme Diät erforderlich machen. Bei Hirntumoren, aber auch Normaldruckhydrozephalus oder Subduralhämatomen könne eine Operation angezeigt sein. Geht das Wernicke-Korsakow-Syndrom mit der Unfähigkeit zur Bildung neuer beziehungsweise dem Verlust bereits gespeicherter Gedächtnisinhalte einher, liegt zumeist ein Thiaminmangel vor. Dieser macht die tägliche Thiamingabe unumgänglich. Förstl unterschied des Weiteren Demenzen bei infektiösen Krankheiten wie HIV, Herpes und BSE sowie Demenzen bei zerebrovaskulären Krankheiten. Vor allem Letztere böte die Chance der zusätzlichen differenzierten Therapie. 

 

Faktoren, welche die Entstehung von Demenzen begünstigen, seien Alter, mangelnde Bildung, Alkohol- und Nicotinkonsum, aber auch vaskuläre Risiken wie Hypertonie, Hypercholesterolämie, Diabetes mellitus und zerebrale Ischämien. In Deutschland sind zurzeit circa eine Million Menschen von Demenz betroffen. Rund 700.000 leiden an einer Alzheimerdemenz (AD). Jährlich sind 200.000 Neuerkrankungen zu verzeichnen, von denen circa 125.000 AD-Erkrankungen sind. Laut Prognosen werde sich die Zahl der Demenzpatienten bis zum Jahr 2050 auf über zwei Millionen erhöhen.  

 

Geht Morbus Alzheimer mit dem Verlust von Sprache, Kognition, Gedächtnis und Orientierungsvermögen sowie Rückzug, Depressionen und Isolation einher, so kommt es zu zentralen neuronalen Degenerationen und Nervenzellverlusten, im späteren Verlauf auch globaler Hirnatrophie mit temporal/mediobasaler und hippocampaler Betonung. Die AD-Pathologie ist durch kortikale Ablagerungen von Amyloidplaques und Bildung intrazellulärer Neurofibrillenbündel aus hyperphosphorylisiertem Mikrotubuli-assoziiertem Tau-Protein geprägt. Das Aβ-Peptid der Amyloidplaques entsteht aus einem Vorläuferprotein, dem Amyloid-Precursor-Protein (APP) als integralem Membranprotein. APP wird von α-, β und γ-Sekretasen gespalten, wobei Aβ-Peptide freigesetzt werden. Die durch β- und γ-Sekretase gebildeten Peptide variieren in ihrer Länge. Das längere, aus 42 Aminosäuren bestehende Aβ-Peptid 42 hat eine wesentlich höhere Tendenz zur Aggregation als das kleinere Aβ-40. Gemäß der Amyloid-Hypothese ist das Gleichgewicht der Abbauwege durch genetische und metabolische Faktoren verschoben. 

 

Die Alzheimerdemenz beginnt schleichend. Sie kann bis heute nicht geheilt werden. Zur Behandlung kognitiver Defizite kommen Actelylcholinesterasehemmer wie Donepezil und Rivastigmin, aber auch Galantamin sowie NMDA-Rezeptor (N-Methyl-D-Aspartat)-Antagonisten wie Memantin zum Einsatz. Die Therapie von Verhaltensstörungen, so Förstl, kann den Einsatz von Aripripazol, Olanzapin und Quetiapin als atypische Neuroleptika erforderlich machen. Auch die mit AD einhergehenden Depressionen müssen unbedingt medikamentös therapiert werden. Als vielversprechende zukünftige Behandlungsoptionen zeigte der Referent unter anderem Tarenflurbil zur Modulation der γ-Sekretase und Senkung der Produktion von Aβ-Peptid 42 sowie Methylenblau auf. Als Wirkmechanismus wird hier die Verhinderung der Hyperphosphorylisierung von Tau-Protein diskutiert. Darüber hinaus sei unter anderem der Amyloid-Aggregationshemmer Tramiprosat in der klinischen Prüfung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa