Pharmazeutische Zeitung online

Dem Vergessen ein Schnippchen schlagen

17.02.2009  16:47 Uhr

Pharmacon Davos 2009

<typohead type="3">Dem Vergessen ein Schnippchen schlagen

 

»Hatte man früher geglaubt, dass sich der Sitz des Gedächtnisses im Bauch oder im Herzen befindet, so weiß man seit mehr als 500 Jahren, dass es sein Zuhause im Gehirn hat«, so Dr. Hiltrud von der Gathen zu Beginn des Seminars »Erfolgreiche Strategien zur Gedächtnisoptimierung«.

 

Physiologische Grundlage des Lernens ist die neuronale Plastizität. Der Prozess der synaptischen Verknüpfung bleibt lebenslang erhalten, nimmt mit zunehmendem Alter aber ab. »Neue Gedächtnispotenziale lassen sich erschließen, indem man vor allem die rechte Hirnhälfte trainiert«, sagte die Apothekerin aus Castrop-Rauxel. Dem Hemisphärenmodell zufolge ist die rechte Hirnhälfte zum Beispiel für Gefühl, Kreativität und Bilder verantwortlich und könnte als Künstlerin bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu arbeitet die linke Hälfte eher wie ein Buchhalter. Sie steht zum Beispiel für Logik, Analyse und Regeln. Bei den meisten Menschen dominiert die linke Hälfte. Bei Merkprozessen wie dem Auswendiglernen von Vokabeln kommt man von der Gathen zufolge mit der rechten Seite besser voran. »Malen Sie merkwürdige Bilder, benutzen Sie alle Sinne dabei, bringen Sie Bewegung ins Bild und übertreiben Sie bei der Größe«, gab die Apothekerin Ratschläge fürs »Bildermalen«.

 

Im Folgenden stellte von der Gathen das Dreispeichermodul der Informationsverarbeitung vor. Danach speichert das Ultrakurzzeitgedächtnis nur für 20 Sekunden, das Kurzzeitgedächtnis für circa 20 Minuten und das Langzeitgedächtnis ab 20 Minuten bis lebenslang. Längst nicht alles, was wir wahrnehmen, landet im Langzeitgedächtnis ­ zum Glück. »Vergessen ist in einem gewissen Maße also wichtig, damit das Gehirn nicht mit unnötigen Dingen überfrachtet wird«, fuhr die Referentin fort. Gemäß der Vergessenskurve nach Ebbinghaus vergisst der Mensch die meisten wahrgenommenen Ereignisse innerhalb von 24 Stunden. Bereits nach 20 Minuten ist ungefähr die Hälfte bereits wieder gelöscht. »Durch ständige Wiederholungen kann man dem Vergessen aber ein Schnippchen schlagen«, sagte von der Gathen. Informationen können so ins Langzeitgedächtnis gelangen. Die erste Wiederholung sollte bereits nach 20 Minuten stattfinden, die zweite nach 60 bis 70 Minuten. »Ursache für das Vergessen ist also nicht ein schlechtes Gedächtnis, sondern der Mangel an Wiederholungen und das ungeordnete oder nicht gruppierte Ablegen von Informationen im Gehirn«, fasste von der Gathen zusammen. Letzteres, das Prinzip der Ordnung, hatte bereits Cicero als eine der Grundlagen der Gedächtniskunst erkannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa