Pharmazeutische Zeitung online
AMNOG-Report

Mythos Mondpreise

17.02.2016  09:34 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Die Krankenkassen klagen seit Jahren über die hohen Preise, die Pharmakonzerne bei Markteinführung neuer Medikamente verlangen. Viele fordern, die im Zuge der frühen Nutzenbewertung ausgehandelten Erstattungsbeträge rückwirkend auch für das erste Jahr geltend zu machen. Ein Experte deckt nun auf: Die Einsparpotenziale für die Kostenträger sind gering.

Die aus Sicht der Kassen sogenannten Mondpreise, die pharmazeutische Unternehmen in den ersten zwölf Monaten nach Markteinführung und vor Abschluss der frühen Nutzenbewertung für neue Arzneimittel verlangen, belasten die Versicherer kaum. Zu diesem Schluss kam der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner von der Universität Bielefeld am Dienstag beim AMNOG-Report (Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz) der DAK-Gesundheit in Berlin.

Um die möglichen Einsparungen zu berechnen, überprüfte Greiner, wie viel Geld die DAK zurückbekommen hätte, wenn die vereinbarten Erstattungsbeträge für neue Medikamente rückwirkend ab Markteintritt wirksam gewesen wären. Das Ergebnis: Selbst im Jahr 2014, als das Einsparpotenzial mit rund 20 Millionen Euro so hoch war wie noch nie, wäre die Summe mit lediglich 0,5 Prozent der Gesamtausgaben der Krankenkasse kaum ins Gewicht gefallen. In den Jahren 2013 und 2011 wären so für die DAK jeweils rund 8,5 Millionen Euro Ersparnis drin gewesen, 2012 waren es nicht einmal 4 Millionen. »Ich sehe hier keinen großen Handlungsbedarf«, sagte Greiner.

 

An einer anderen Stelle der frühen Nutzenbewertung hakt es jedoch in seinen Augen gewaltig: Die Verfahrensdokumente des Gemeinsamen Bundesausschusses und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hält er für viel zu sperrig. »Es ist für die Ärzte nicht zumutbar, diese in der Sprechstunde zu nutzen«, urteilte Greiner. In der Folge würden sich die Bewertungen der Institutionen nicht in der Versorgungsrealität niederschlagen.

 

Nicht alltagstauglich

 

DAK-Chef Professor Herbert Rebscher fasste zusammen: »Es ist eine völlige Illusion, zu glauben, die Ärzte würden im Alltag in die Originaldokumente schauen. Dafür hat wirklich niemand Zeit.« In einer Umfrage gab nur etwa jeder achte Arzt an, diese Quellen zu nutzen. Greiner und Rebscher waren sich einig: Damit die Erkenntnisse aus der frühen Nutzenbewertung auch tatsächlich beim Patienten ankämen, müssten die Informationen wesentlich praxisfreundlicher aufbereitet werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa