Pharmazeutische Zeitung online
Klinikclowns

Humor – ernsthaft erforscht

15.02.2016  12:04 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Lachen ist in jeder Lebenslage wichtig, auch oder gerade im Krankenhaus. Seit Jahren schon bringen hier professionelle Klinikclowns mit viel Humor willkommene Abwechslung in den Alltag von Patienten. Dass der Clowns-Besuch am ­Krankenbett auch hilft gesund zu werden, zeigt eine wissenschaft­liche Studie aus Greifswald.

Zwei Teams, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten: Über zwei Wochen arbeiteten Ärzte und Pflegepersonal um Professor Winfried Barthlen, Direktor der Kinderchirurgie der Universitätsklinik Greifswald, mit den Klinikclowns der »Grypsnasen« Hand in Hand. Ziel der Zusammenarbeit war es herauszufinden, ob Lachen, wie es im Volksmund heißt »tatsächlich die beste Medizin ist«. 

 

Insgesamt 31 Kinder zwischen vier und 13 Jahren nahmen zu diesem Zweck an einer Studie teil. 17 Kinder erhielten zusätzlich zur medizinisch-chirurgischen Behandlung täglichen Besuch der Clown-Doktoren, 14 Kinder in der Kontrollgruppe hatten keine Clown-Intervention. Das Ergebnis: Klinikclowns können die Angst von kleinen Patienten vor einer Behandlung oder Operation mindern. Der »Glückshormonspiegel« der Kinder stieg durch die Zuwendung der Clowns deutlich an. »Wir waren selber überrascht, wie klar die Ergebnisse waren«, so Studienleiter Barthlen.

 

Gemessen wurde das seelische Wohlbefinden mithilfe eines validierten Fragebogens vom Institut für Psychologie/Sozial- und Organisations­psychologie der Humboldt-Universität, Berlin. Eltern berichteten, dass sich die Kinder mit Clowns-Kontakt wohler fühlten als die Kinder in der Kontrollgruppe. Durchweg positiv äußerten sich auch die Kinder selber und das Klinikpersonal. »Obwohl die Clownsvisiten gerade für die Schwestern und Pfleger eine massive Störung im straff organisierten Arbeitsablauf waren«, sagt Barthlen.

 

Aber nicht nur das seelische Wohlbefinden nahmen die Greifswalder unter die Lupe: »Zur wissenschaftlichen Untermauerung haben wir zusätzlich noch einen biochemischen Marker untersucht: das Oxytocin«, so der Studienleiter. Also das »Glücks«- oder »Kuschelhormon«, das dafür sorgt, dass man sich wohl und geborgen fühlt. Die Vorbereitungen für den Test waren aufwendig. Da man den Kindern kein Blut abnehmen wollte, hat das chemische Institut der Greifswalder Universität speziell für die Studie einen Speicheltest entwickelt. Eine Minute sollten die Kinder auf Wattebällchen ohne Geschmacksstoffe herumkauen – da war Überzeugungsarbeit gefragt. Wegen der kurzen Halbwertszeit von nur wenigen Minuten mussten die Speichelproben anschließend schnell aufs Trockeneis.

 

Mehr Oxytocin

 

Die Untersuchungsergebnisse aber waren eindeutig. Der Oxytocin-Spiegel der Kinder mit Clownskontakt lag etwa um ein Drittel höher als in der Kontrollgruppe. »Sowohl in den persönlichen Befragungen als auch im gestiegenen Oxytocin-Spiegel konnten wir eine deutliche Verminderung der Angstgefühle registrieren«, so Studienleiter Barthlen. Das vorläufige Resultat soll durch eine umfassende Anschlussstudie in Kooperation mit anderen Kliniken wissenschaftlich gesichert werden.

 

Evidenzbasierte Klinikmedizin einerseits und Kreativität und Improvisation der Clowns andererseits sind für Barthlen kein Widerspruch. Auch wenn seine Humor-Studie in Kollegenkreisen nicht nur Zustimmung fand. Humor und Wissenschaft: Das geht in Deutschland oft nur schwer zusammen. »Wir arbeiten absolut seriös und chirurgisch exakt. Trotzdem erlauben wir uns, auch auf die Psyche von Kindern einzugehen und mal einen Scherz zu machen«, so der erfahrene Mediziner. Wenn Kinder in den OP geschoben würden, ein schmerzhafter Verbandswechsel anstehe, Fäden gezogen werden müssten oder Blut abgenommen werde, befreie ein Lachen von Stress und Spannungen.

 

Berufsbild Klinikclown

 

Umfragen zufolge befürworten die meisten Menschen die fröhlichen Visiten in Krankenhäusern. Die Verbreitung der Klinikclowns im Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren auch rasant gestiegen. Doch es fehlt weiterhin an finanzieller Unterstützung. Finanziert werden die deutschlandweit rund 50 Vereine fast ausschließlich aus Spenden. Andere Länder sind da weiter. Clown-Doktoren in Frankreich, Holland oder Finnland erhalten öffentliche Gelder. Clowns in Israel sind über einen Pieper mit den Krankenhäusern fest verbunden und »im Notfall« jederzeit erreichbar. In Buenos Aires ist der Einsatz von Klinikclowns in der Pädiatrie seit letztem Jahr sogar Pflicht.

 

»Unsere Arbeit ist kein Hobby«, stellt Elisabeth Makepeace vom Vorstand des Dachverbands Clowns in der Medizin und Pflege Deutschland klar. Es sei eine Arbeit, für die viel trainiert werde und die auch bezahlt werden sollte. Die meisten Clowns gehen zu festgelegten Zeiten zur »Visite« in die gleiche Klinik, auf die gleiche Station – und das über viele Jahre. Auf Dauer braucht es dafür Planungssicherheit.

 

Der Dachverband fordert schon lange, den »Klinikclown« als Beruf anzuerkennen und seine Finanzierung auf eine solide Basis zu stellen. Denkbar sei eine finanzielle Beteiligung durch die Krankenkassen. Eine entsprechende Petition liegt dem Bundesministerium für Gesundheit vor. Seit seiner Gründung 2004 fördert der Dachverband die bundesweite Vernetzung gemeinnütziger Vereine, die Clownsbesuche in Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen organisieren. »Vor allem geht es uns um die Qualitätssicherung der professionellen künstlerischen Arbeit auf einheitlich hohem Niveau«, so Makepeace. Im November 2014 stellte der Dachverband sein Qualitätssiegel vor. Wer das Siegel führen will, muss an Coachings und Fortbildungen ebenso teilnehmen wie berufliche und ethische Kriterien erfüllen.

 

15 gemeinnützige Klinikclowns-Vereine aus dem ganzen Bundesgebiet gehören dem Dachverband an. Insgesamt sind so über 200 Clowns in über 300 Einsatzorten im Dachverband organisiert und können zusammen circa 14 000 Einsätze pro Jahr realisieren. Fast alle Clowns sind freiberufliche Schauspieler – Künstler, die ihren Beruf mit viel sozialem Engagement verbinden. Eine künstlerische Ausbildung, aber auch viel menschliche Intuition und Empathie braucht ein Clown für ein Publikum, das meistens aus kranken oder alten Menschen besteht. An dem man ganz nah dran ist im Krankenzimmer oder Seniorenheim, keine Distanz hat wie auf einer Theaterbühne. Viele Klinikclowns treten im Duo auf. Das bietet Variationsmöglichkeiten im Spiel, aber auch psychische Entlastung und Stabilität, die man braucht, um zum Beispiel auch schwerkranke Kinder während der »Visite« einfach wieder nur Kind sein zu lassen.

 

»Als ich meine Stiftung ›Humor hilft heilen‹ vor acht Jahren gegründet habe, wurde Lachen als Medizin noch belächelt. Mit den Ergebnissen aus Greifswald gehen wir einen wichtigen Schritt zu einer ernsthaften Humorforschung«, sagte Dr. Eckehart von Hirschhausen, Schirmherr der Greifswalder Studie. Die dortige Universitätsmedizin macht jetzt auch ernst mit dem Humor. Für Januar 2017 ist der erste Workshop für Studierende geplant mit dem Titel: »Arzt mit Humor – Lachen ist die beste Medizin«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa