Pharmazeutische Zeitung online
Neue Technik

Gewebe aus dem 3-D-Drucker

16.02.2016  16:03 Uhr

Von Annette Mende / Mithilfe einer neu entwickelten Technik ist es US-amerikanischen Forschern gelungen, Knorpel, Knochen und Muskelgewebe dreidimensional auszudrucken. Das Besondere daran: Die Gewebestücke sind viel größer und stabiler als alles, was man bislang mit dem 3-D-Drucker herstellen konnte.

In »Nature Biotechnology« berichten die Wissenschaftler um Hyun-Wook Kang, wie sie bisherige Hindernisse der Technik überwanden (DOI: 10.1038/nbt.3413). So stabilisierten sie das Gewebe, indem sie zwischen den mit verschiedenen Zellarten beladenen Hydrogel-Schichten ein Gerüst aus einem biologisch abbaubaren Polymer einbrachten. Um die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sicherzustellen, bauten sie Mikrokanäle ein.

 

Der von den Forschern so genannte integrierte Gewebe-Organ-Drucker (integrated tissue-organ printer, ITOP) besteht aus verschiedenen Patronen, in denen das Hydrogel, das Gerüst-Polymer sowie die benötigten Zelltypen enthalten sind. Diese können beispielsweise aus Fruchtwasser gewonnene Stammzellen oder spezialisierte Zelltypen wie Chondrozyten aus Ratten sein. Vor der Herstellung eines passenden Gewebestücks wird dessen Form zunächst anhand von Computer- oder Magnetresonanztomografie ermittelt. Anschließend werden die Trägersubstanzen sowie die benötigten Zellen computergesteuert über Mikrodüsen in der gewünschten Form ausgedruckt.

 

Da Gewebe aus dem 3-D-Drucker nicht vaskularisiert ist, müssen die Zellen über Diffusion mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Das funktioniert aber nur über eine Distanz von 100 bis 200 µm, was die maximale Schichtdicke bislang stark beschränkte.

Über die vom ITOP eingebauten Mikrokanäle ist nun eine Diffusion auch in tiefer gelegene Schichten möglich. Die Forscher produzierten mit dem ITOP ein Teil eines menschlichen Unterkiefers, ein Ohr sowie Skelettmuskulatur. Diese implantierten sie anschließend Versuchsmäusen und konnten zeigen, dass es in vivo zu einer Vaskularisation der Gewebe kam.

 

Weitere Studien müssten nun das Verständnis der Regenerationsprozesse mithilfe von Gewebe aus dem 3-D-Drucker vertiefen, so die Autoren. Im Prinzip könnte sich die von ihnen entwickelte Technik aber dazu eignen, bei Bedarf nicht nur passgenaue Gewebestücke, sondern sogar ganze Organe künstlich herzustellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa