Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zika-Virus

Die Impfstoffentwicklung läuft

Datum 16.02.2016  16:03 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Wissenschaftler werden nach Einschätzung eines US-Experten noch in diesem Jahr einen Impfstoff gegen das Zika-Virus testen.

 

»Wir werden zum Ende des Sommers einen Impfstoff-Kandidaten haben und der wird noch in diesem Jahr bereit für erste Tests sein«, sagte der Direktor des US-amerikanischen Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID), Dr. Anthony Fauci, bei der Wissenschaftskonferenz AAAS in Washington. 

 

»Aber wann und ob dieser Impfstoff dann als sicher erklärt werden kann, das können wir natürlich nicht sagen.« In der Pharmaindustrie gebe es außergewöhnlich großes Interesse, sagte Fauci.

 

Normalerweise dauert die Entwicklung eines Impfstoffs in etwa drei bis acht Jahre. Im Falle des Zika-Virus gibt es laut NIAID den Vorteil, dass schon Vakzine-Kandidaten für Flaviviren, zu denen neben dem Zika- auch das Dengue- und West-Nil-Virus zählen, existieren. Diese könnten als Grundlage für die Forschung dienen. So arbeitet das Institut an verschiedenen Strategien, wie es auf dessen Website heißt. Eine davon ist ein DNA-basierter Impfstoff, der einer von NIAID-Forschern entwickelten experimentellen Vakzine gegen das West-Nil-Virus ähnelt. Letztere hatte sich bereits in einer Phase-I-Studie als sicher und effektiv gezeigt.

 

Gearbeitet werde auch an einem attenuierten Lebendimpfstoff, der auf einem vergleichbaren Dengue-Impfstoff aufbaut. Ein weiterer Ansatz sind genetisch veränderte virale Vektoren, nämlich Vesicular-Stomatitis-Viren (VSV), denen ein Gen des Zika-Virus eingebaut wurde. Dieser Ansatz wurde bereits bei der Entwicklung der Ebola-Vakzine VSV-ZEBOV verwendet. Eine entsprechende Zika-Vakzine soll jetzt in Zellkultur und ersten Tierversuchen getestet werden. Ab August könnten Phase-I-Studien mit einem der Kandidaten beginnen, zeigte sich Fauci überzeugt.

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte zuvor Hoffnungen auf eine rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen das Zika-Virus gedämpft. Experten hätten das Virus im Vorfeld unterschätzt, gestand WHO-Strategiechef Professor Dr. Christopher Dye laut dpa ein. »Wir hatten eine Liste mit acht potenziellen Virus-Gefahren und Zika stand nicht darauf.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa