Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie

Demenzrisiko sinkt seit Jahren kontinuierlich

Datum 16.02.2016  16:03 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, ist in den vergangenen Jahrzehnten laut einer US-amerikanischen Untersuchung stetig gesunken.

 

Das zeigen die Auswertungen von Gesundheitsdaten aus der Framingham-Studie, die nun im »New England Journal of Medicine« publiziert wurden (DOI: 10.1056/NEJMoa1504327). Da Demenzerkrankungen im Alter zunehmen, sagen Experten aufgrund der demografischen Entwicklung einen starken Anstieg der Demenzerkrankungen in den kommenden Jahrzehnten voraus. 

So könnte sich in Deutschland die Zahl der Demenzpatienten von heute etwa 1,5 Millionen bis in das Jahr 2050 verdoppeln. Solche Vorhersagen gehen aber davon aus, dass das Demenzrisiko konstant bleibt.

 

Das trifft aber nicht zu, wie die aktuelle Analyse von Dr. Claudia Satizabal und ihren Kollegen von der Boston University in Boston, Massachusetts, zeigt. Sie werteten die Daten von mehr als 5200 Studienteilnehmern aus, die älter als 60 Jahre waren und seit den 1970er-Jahren auf Demenz untersucht wurden. Die Forscher errechneten das Fünf-Jahres-Risiko, an Demenz zu erkranken, für verschiedenen Altersgruppen für vier spezielle Zeiträume: um das Jahr 1980, um 1990, um 2000 und um 2010. Dabei zeigte sich, dass die Inzidenz kontinuierlich sank, und zwar von 3,6 pro 100 Teilnehmer vom ersten Zeitraum auf 2,0 pro 100 Teilnehmer im letzten Zeitraum. Das Demenzrisiko nahm im Vergleich zum ersten Untersuchungszeitraum innerhalb von zehn Jahren um 22 Prozent, innerhalb von 20 Jahren um 38 Prozent und innerhalb von 30 Jahren um 44 Prozent ab. Dieser Effekt war aber nur bei Personen zu beobachten, die mindestens einen Highschool-Abschluss aufwiesen.

 

Prävention gefragt

 

Wie dieser Rückgang der Inzidenz zustande kommt, ist noch unklar. Eine wichtige Rolle scheint den Forschern zufolge die Abnahme von vaskulären Risikofaktoren für Demenz wie Schlaganfälle und Herzerkrankungen zu spielen. Obwohl bislang keine effektiven Therapien existieren, sind die Forscher überzeugt, dass ein Teil der Demenz­erkrankungen durch Prävention vermeidbar sei. So erklärt die Senior­autorin Sudha Seshadri, Professorin für Neurologie in Boston, in einer Pressemitteilung der Universität: »Effektive Prävention könnte das Ausmaß der prognostizierten Explosion der Patientenzahlen in den kommenden Dekaden in Teilen reduzieren.« Hierfür seien ein besseres Management von Herz­erkrankung und eine Vermeidung von Risikofaktoren für Demenz wie Bluthochdruck, Rauchen, Alkoholabusus und erhöhte Cholesterolwerte nötig. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DemenzAlter

Mehr von Avoxa