Pharmazeutische Zeitung online
Atherosklerose

Verschiedene Hypothesen, ähnliche Empfehlungen

16.02.2010  17:19 Uhr

Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, die Entstehungsmechanismen der Atherosklerose zu ergründen. Professor Dr. Sucharit Bhakdi hat dazu eine eigene Hypothese jenseits der Lehrbuchmeinung entwickelt.

»Nach dem heutigen Lehrbuchwissen gilt die Atherosklerose als polyfaktorielle, polygene Krankheit«, sagte Dr. Sucharit Bhakdi, Professor für Mikrobiologie an der Universität Mainz. Dieser Vorstellung nach resultiert sie aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Umwelt- und genetischer Faktoren, wobei Cholesterol eine Schlüsselfunktion zukommt. »Sämtliche Zellen des Körpers benötigen dieses wasserunlösliche Molekül, unter anderem zum Einbau in Membranen und als Vorstufe von Hormonen«, so Bhakdi.

Um seinen Transport im Blut zu ermöglichen, wird es in der Leber »verpackt«. Das Ergebnis, das Low Density Lipoprotein (LDL), besteht aus mehreren Tausend, teils freien, teils veresterten Cholesterolmole­külen im Innern einer Eiweißhülle. Zellen, die Cholesterol benötigen, nehmen LDL aus dem Blut auf, packen das enthaltene Cholesterol enzymatisch aus und machten es somit nutzbar.

 

Allerdings passieren beim Trans­port bisweilen Unfälle. »Dann strandet LDL in den Gefäßwän­den«, sagte Bhakdi. Nach der gängigen Lehrbuchmeinung wird das Cholesterol dabei oxidiert und lockt in dieser Form bestimmte Immunzellen, die Makrophagen, an. Diese nehmen das oxidierte LDL auf und verwandeln sich dadurch in pathologische Schaumzellen, die immunologische Botenstoffe ausschütten und chronische, gefäßwandschädigende Entzündungsreaktionen anstoßen.

 

Bhakdi zweifelt diese Oxidationstheorie an. Er erhob bei seinem Vortrag mehrere Einwände: »Atherosklerotische Plaques enthalten Untersuchungen zufolge kaum oxidiertes LDL. Stattdessen findet sich darin viel freies Cholesterol.« Zudem erfolge in den Plaques nachweislich eine Aktivierung des Komplementsystems, einer Zwischenstufe immunologischer Prozesse. Oxidiertes LDL sei aber kein Komplement-Aktivator.

 

Aufgrund dieser Beobachtungen entwickelten Bhakdi und seine Kollegen bereits 1998 ein eigenes Entstehungsmodell der Atherosklerose, die »Mainzer Hypothese«. Auch bei ihr steht zu Anfang die Annahme, dass LDL mitunter in den arteriellen Gefäßwänden strandet, ohne aber dabei oxidiert zu werden. »Stattdessen wird das Cholesterol in den Gefäßwänden ausgepackt, genau wie in den Körperzellen und unter Beteiligung der gleichen Enzyme«, sagte Bhakdi. Das freie Cholesterol und wohl auch weitere Komponenten der umgebauten LDL aktivierten das Komplementsystem. Dieses locke wiederum Makrophagen an, die LDL über spezielle Rezeptoren aufnähmen und sich in der Folge zu Schaumzellen entwickelten.

 

Anders als die Vertreter der Oxidationshypothese hält Bhakdi diese immunologischen Reaktionen noch nicht für pathologisch. Denn er vermutet, dass das Cholesterol aus den Schaumzellen entfernt wird, und zwar mithilfe von High Density Lipoprotein (HDL). Dieser Gegenspieler des LDL ist auch am Cholesterolrücktransport von anderen Körperzellen zur Leber beteiligt. »Erst wenn die Menge des Cholesterols, das sich in den Gefäßwänden sammelt, die Kapazitäten des Rücktransports übersteigt, beginnen die Schaumzellen, entzündliche Prozesse anzukurbeln.«

 

Aufgrund dieser Überlegungen hält Bhakdi die Atherosklerose nicht für eine polyfaktorielle Erkrankung, sondern führt sie auf eine einzige Ursache zurück: ein Übermaß an LDL in den Gefäßwänden, vor allem als Folge erhöhter Plasma-LDL-Spiegel und Bluthochdrucks. »Offenbar verstärkt eine Begleitaktivierung des Immunsystems, etwa durch Rauchen, Diabetes, chronische Infektionen oder Autoimmunkrankheiten, den pathologischen Prozess.« Bhakdi sagte, aus diesen Überlegungen ließen sich vermutlich neue Therapiekonzepte ableiten, und betonte: »Wenn wir einen Weg finden, LDL aus den Gefäßwänden zu entfernen, dann können wir die Atherosklerose besiegen.«

 

Allerdings räumte er selber ein, dass sich die Mainzer Hypothese auch mehr als zehn Jahre nach ihrer Erstellung nicht gerade stark verbreitet habe. Recherchen in medizinischen Datenbanken lieferten dazu nur wenige Dutzend Einträge, die nach dem Stichwort »Oxidationshypothese« dagegen Tausende.

 

Doch kommen beide Hypothesen zu vergleichbaren Schlussfolgerungen für die Praxis. So empfahl Bhakdi zur Prophylaxe und Therapie der Atherosklerose vor allem eine Senkung der Plasma-Spiegel von LDL sowie eine Erhöhung der HDL-Werte. Zudem riet er zur Beseitigung weiterer Herz-Kreislauf-Risiken, namentlich Rauchverzicht sowie eine optimale Prophylaxe und Therapie von Bluthochdruck und Diabetes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa