Pharmazeutische Zeitung online
Nitro-Donatoren

Toleranzentstehung entschlüsselt

16.02.2010  17:28 Uhr

Bei der Therapie der koronaren Herzkrankheit haben Nitro-Donatoren zwar an Bedeutung eingebüßt, vor allem zur symptomatischen Behandlung der stabilen Angina Pectoris kommen sie aber weiter zum Einsatz. Erst seit wenigen Jahren weiß man genauer, wie sie wirken und wie es zur Nitrattoleranz kommt. Daraus ergeben sich auch Chancen für die Arzneistoffsuche.

Nitrate haben an Stellenwert in der Therapie der koronaren Herzkrankheit (KHK) verloren, weil sie im Gegensatz zu anderen Arzneistoffen, etwa Betablockern, ACE-Hemmern oder Statinen, keinen Einfluss auf die Progression der Grunderkrankung haben. Darauf wies Professor Dr. Rainer H. Böger vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hin. Ein evidenzbasierter Nutzen zeige sich nur im Rahmen der symptomatischen Behandlung bei Angina Pectoris.

Nitro-Donatoren wirken, indem sie Stickstoffmonoxid (NO) freisetzen. NO wird auch im gesunden Gefäßendothel aus der Aminosäure Arginin gebildet. Das hochreaktive Radikal diffundiert zur glatten Gefäßmuskulatur, wo es eine Reaktionskette in Gang setzt, die mit der Relaxation und Vasodilatation endet. Daneben hat NO noch viele weitere Funktionen wie Böger deutlich machte. So hemmt es zum Beispiel die Thrombozytenaggregation und die Proliferation glatter Gefäßmuskelzellen.

 

Bei KHK-Patienten ist die endogene NO-Produktion vermindert. Früher ging man davon aus, dass Nitro-Donatoren das fehlende NO ersetzen. Das hat sich aber nicht bewahrheitet. Denn endogenes NO wird vorwiegend arteriell gebildet, Nitro-Donatoren tragen aber vor allem über eine Vorlast-Senkung, also eine venöse Vasodilatation, zur Entlastung des Herzens bei.

 

Typische Vertreter aus der Klasse der Nitro-Donatoren sind Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin), Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbidmononitrat (ISMN), Pentaerithrityltetranitrat (PETN) und Molsidomin. Für die Akuttherapie eignet sich Böger zufolge zum Beispiel Glyceroltrinitrat. Oral sei es so gut wie gar nicht bioverfügbar, deshalb werde es entweder sublingual oder transdermal appliziert. Als Spray wird es direkt auf die Mundschleimhaut gesprüht; Zerbeißkapseln wirken innerhalb von 30 Sekunden nach Einnahme. Allerdings ist die Wirkdauer mit 15 bis 30 Minuten begrenzt. Der Wirkeintritt beim Nitroglycerin-Pflaster liegt bei einer Stunde, die Wirkdauer bei 24 Stunden. »Weisen Sie darauf hin, dass das Pflaster zur Nacht entfernt wird, da-­ mit es nicht zur Nitrattoleranz kommt«, gab Böger einen Beratungshinweis. Das nitratfreie Intervall sollte acht bis zehn Stunden betragen. Um diese ­Nitratpause zu überbrücken, verordnen Ärzte häufig den Wirkstoff Molsidomin. Böger wies darauf hin, dass es nicht automatisch gegeben werden sollte, sondern nur bei Patienten, die tatsächlich nachts Angina-Pectoris-Anfälle haben. Die Tendenz zur Toleranzentwicklung ist bei Molsidomin im Vergleich zu den anderen Nitro-Donatoren deutlich schwächer ausgeprägt.

»NO hat einen zentralen Stellenwert in der Atherogenese.«

Böger erklärte, woran das liegen könnte: Demnach spielt das mitochondriale Enzym Aldehyddehydrogenase-2 (mALDH2) eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Nitrattoleranz. Nitrate mit enzymatischer NO-Freisetzung wie Glyceroltrinitrat sind zur Bioaktivierung auf dieses Enzym angewiesen, Substanzen mit nicht enzymatischer NO-Freisetzung wie Molsidomin dagegen nicht. Durch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies wie Peroxynitrat durch die Reaktion mit NO bei einer Nitratdauertherapie wird mALDH2 inaktiviert. Infolgedessen kommt es zur Nitrattoleranz. Böger betonte, dass das noch nicht alles sei. »Multiple Mechanismen tragen zur Nitrattoleranz bei«, so der Mediziner. Im Falle von PETN habe zum Beispiel auch die Aktivierung des Enzyms Hämoxygenase-1 eine Bedeutung für die Entstehung der Nitrattoleranz.

 

Interessant ist, dass mALDH2 offenbar auch eine Rolle in der kardialen Protektion spielt. So haben Wissenschaftler der Stanford-Universität herausgefunden, dass die Aktivierung des Enzyms bei Ratten mit reduzierten ischämischen Herzschäden, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, korreliert. »Das macht das Enzym zum therapeutischen Target«, so Böger. Mit ALDA-1 haben Wissenschaftler bereits eine Substanz gefunden, die mALDH2 aktiviert. Sie befindet sich in der präklinischen Entwicklung.

 

Wie anfangs erwähnt, haben die heute auf dem Markt befindlichen Nitro-Donatoren keinen positiven Einfluss auf die Progression der Grunderkrankung. Ein Grund dafür könnte darin liegen, dass manche von ihnen das Enzym mALDH2 inaktivieren und dessen protektive Eigenschaften somit eliminieren. Das verbesserte Verständnis der molekularen Prozesse kann Böger zufolge nun dazu führen, dass neue Nitro-Donatoren mit einer günstigeren Nutzen-Risiko-Relation auf den Markt kommen. Einige Substanzen seien bereits in der präklinischen Entwicklung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa