Risikopatienten frühzeitig erkennen |
16.02.2010 17:19 Uhr |
Risikopatienten frühzeitig erkennen
Bei seinem Seminar »Herz-Kreislauf-Gesundheit: Was kann der Apotheker tun?« gab Referent Dr. Horst-Günter Klar, Essen, zunächst einen Überblick über die Verbreitung und Symptomatik lebensbedrohlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nämlich der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, des Herzinfarkts und Schlaganfalls.
Apotheker können Klar zufolge einen erheblichen Beitrag zur Prävention leisten, vor allem durch die frühzeitige Erkennung von Risikopatienten. Klar zeigte auf, wie sich in der Apotheke Risikoprofile der Patienten unter Einbezug bestimmter Laborwerte und weiterer Angaben erstellen und interpretieren lassen. Er stellte nicht-medikamentöse Maßnahmen vor, die den Erkrankungen vorbeugen, beziehungsweise die Therapie unterstützen können.