Pharmazeutische Zeitung online
Salzkonsum

Ein Löffel zu viel

16.02.2010  11:27 Uhr

Von Christina Hohmann / Den durchschnittlichen Salzkonsum nur um wenige Gramm pro Tag zu senken, könnte jedes Jahr Millionen Menschenleben weltweit retten. Die deutsche Hochdruckliga fordert daher eine Ampel-Kennzeichnung von verstecktem Salz in Lebensmitteln.

Ein zu hoher Salzkonsum wird schon seit Langem mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt daher, die Salzzufuhr niedrig – möglichst bei 5 g pro Tag – zu halten. Tatsächlich liegt die Zufuhr in westlichen Industrienationen aber bei 10 g Kochsalz pro Tag und damit deutlich zu hoch. Dass dies Folgen hat, zeigen zwei aktuelle Arbeiten. Eine im britischen Ärzteblatt »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.b4567) veröffentlichte Meta-Analyse kam zu dem Ergebnis, dass der um 5 g zu hohe Salzkonsum das Schlaganfall-Risiko um 23 Prozent erhöht. Auch das Risiko für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen steige um 17 Prozent.

In die Untersuchung flossen 13 prospektive Studien aus verschiedenen Ländern ein, die mehr als 177 000 Teilnehmer umfassten. Der Berechnung zufolge könnte mit dem Verzicht auf 5 g Salz (einem Teelöffel voll) pro Tag weltweit jedes Jahr 1,25 Millionen tödliche Schlaganfälle und 3 Millionen tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden, berichten die Autoren um Pasquale Strazzullo von der Universität Warwick in Coventry, Großbritannien.

 

Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen nun auch Kirsten Bibbins-Domingo von der Universität von Kalifornien in San Francisco und ihre Kollegen. Eine Reduktion des täglichen Salzkonsums um 3 g könnte die Zahl der Schlaganfälle um 8 Prozent, der Herzerkrankungen um 11 Prozent und der Herzinfarkte um 13 Prozent senken. Dies berichten die Forscher im »New England Journal of Medicine« (doi: 10.1056/NEJM oa0907355).

 

Doch den Salzkonsum zu senken, ist gar nicht so einfach. Denn das meiste Salz, dass wir täglich zu uns nehmen, kommt nicht aus dem Salzstreuer, sondern steckt in Lebensmitteln. Damit Menschen eine Chance haben, ihre Salzzufuhr einzuschränken, müssten sie wissen, in welchen Lebensmitteln wie viel Salz zu finden ist. Die Deutsche Hochdruckliga (DHL) fordert deshalb eine Ampel-Kennzeichnung von verstecktem Salz in Lebensmitteln. »Viele Produkte, die wir täglich bedenkenlos essen, haben einen hohen Salzanteil. Das gilt nicht nur für die ›üblichen Verdächtigen‹ wie Fertigpizza oder Tütensuppe. Auch Brot, Käse und Wurst sind sehr salzhaltig«, warnt Professor Dr. Joachim Hoyer, Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, in einer Mitteilung des Instituts. »Die wenigsten wissen, dass auch Schokolade viel Salz enthalten kann.«

 

Um eine Chance zu haben, den Salzkonsum und damit sein Krankheitsrisiko zu reduzieren, müsste der Salzgehalt in Lebensmitteln klar gekennzeichnet werden. Besonders geeignet sind nach Einschätzung der Hochdruckliga dafür Ampelfarben in Verknüpfung mit Text. Rot zeigt einen hohen, gelb einen mittleren und grün einen geringen Salzgehalt an. Diese Kombination ist entscheidend für die Verständlichkeit von Nährwertinformationen. »Wie erfolgreich diese Methode ist, zeigen Finnland, England und Portugal. Dort findet eine Kennzeichnung und eine intensive Gesundheitsaufklärung bereits statt«, so Hoyer. Tipps zur Salzreduktion finden Sie in dem Beitrag Hypertonie: Richtige Ernährung nimmt den Druck, PZ 30/2009. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa