Pharmazeutische Zeitung online
Sport

Apotheker kämpfen gegen Doping

16.02.2010  17:05 Uhr

PZ / Die Apotheken unterstützen mit einer Informationskampagne die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) bei deren Engagement in Sport und Gesellschaft. Im Deutschen Haus in Vancouver übergab ABDA- Präsident Heinz-Günter Wolf der NADA einen Scheck über 100 000 Euro.

In der Unterstützung der NADA sieht die ABDA ausdrücklich nicht nur ein Engagement für Spitzensport. »Damit unterstreichen wir unsere Zusage, mit gemeinsamen Projekten in Zukunft zielgerichtet auch Breiten-, Nachwuchs- und Freizeitsportler anzusprechen und zu sensibilisieren«, sagte Wolf. »Auftakt dieser intensiven fachlichen und öffentlichen Kooperation ist der gemeinsame Auftritt von Apothekern und NADA im Deutschen Haus hier in Vancouver.« Die Übergabe des Schecks an Kerstin Neumann, Abteilung Medizin und Forschung der NADA, fand statt im Beisein von Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Innenminister de Maizière lobte den Einsatz der Apotheken: »Wir freuen uns sehr über die aktive Unterstützung der NADA durch die Apothekerschaft.« Und DOSB-Generaldirektor Vesper ergänzte: »Wir sind glücklich, mit der ABDA einen kompetenten Partner gefunden zu haben, der in enger Abstimmung mit den Ärzten unserer Olympiamannschaft Vertrauen schafft und bei den Athleten für zusätzliche Sicherheit sorgt.«

 

ABDA und NADA beraten und informieren unter dem Signet des roten Apotheken-A erstmals gemeinsam im Deutschen Haus Gäste, Sportler, Betreuer und die Medien. Wolf: »Das Signal aus Vancouver ist sehr deutlich: Das Thema Arzneimittelmissbrauch in Gesellschaft und Sport kann nur gemeinschaftlich angegangen werden. Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, und wollen mit dieser Informationsoffensive über den sinnvollen, aber auch den risikoreichen Arzneimittel-einsatz aktiv und präventiv informieren.«

 

Beispielliste für Apotheken

 

Im Anschluss an die Olympischen Spiele und die Paralympics verteilt die ABDA an alle deutschen Apotheken deshalb die »Beispielliste zulässiger Medikamente« der NADA. Zusätzlich werden die 17 Apothekerkammern in den kommenden Monaten zahlreiche zusätzlich spezifische Fortbildungen zum Arzneimitteleinsatz im Sport anbieten. Die deutschen Apotheken sind Co-Partner der deutschen Olympiamannschaft für Vancouver 2010 und Nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Die ABDA ist die Spitzenorganisation der deutschen Apothekerschaft mit Sitz in Berlin. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa