Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Dick durch Süßstoff

Datum 08.04.2008  17:22 Uhr

<typohead type="3">Dick durch Süßstoff

Von Christina Hohmann

 

Wer Gewicht verlieren will, sollte nicht zu Süßstoffen greifen. Der kalorienlose Süßgeschmack verwirrt den Organismus so, dass er die Energiezufuhr nicht richtig einschätzen kann und an Gewicht zunimmt.

 

Kalorienlose Süßigkeiten oder Getränke sind bei Diäten sehr beliebt, weil sie süß sind und man Kalorien einspart. Doch anscheinend haben sie nicht den gewünschten Effekt, sondern führen zu einer Gewichtszunahme. Dies fanden Psychologen um Dr. Susan Swithers und Dr. Terry Davidson von der Purdue University in West Lafayette, Indiana, in Untersuchungen an Ratten heraus. Sie gaben den Tieren entweder mit Glukose gesüßten Joghurt mit 15 Kilokalorien pro Teelöffel oder eine kalorienlose, mit Saccharin gesüßte Variante zu fressen. Im Laufe der Untersuchung nahmen die Ratten, die den Süßstoff-Joghurt erhielten, signifikant stärker zu und setzten mehr Fett an als die Tiere der Glukosegruppe.

 

Schuld ist vermutlich die Entkopplung von süßem Geschmack und Kalorienzufuhr, schreiben die Autoren in der Februarausgabe des Fachjournals »Behavioral Neuroscience«. Normalerweise signalisiert der süße Geschmack von Nahrungsmitteln dem Körper eine hohe Energiedichte, und der Organismus stellt sich darauf ein, indem er den Stoffwechsel hochfährt. Kalorienlose süße Lebensmittel bringen dieses System durcheinander, sodass der Körper bei Süßem den Stoffwechsel nicht mehr ausreichend aktiviert und die aufgenommenen Kalorien nicht mehr verbrennen kann. Darauf deuten auch weitere Untersuchungen der beiden Forscher hin. In einem ähnlich angelegten Experiment gewöhnten Swithers und Davidson Ratten über längere Zeit an zucker- oder saccharinhaltige Getränke. Dann fütterten sie den Tieren eine hochkalorische süße Nahrung und maßen anschließend die Körpertemperatur der Tiere. Ein Anstieg der Körpertemperatur zeigt, dass der Stoffwechsel aktiv wird. Die Temperatur stieg bei den Ratten, die an kalorienlose Getränke gewöhnt waren, weniger stark an als bei den Tieren mit der kalorienhaltigen Variante.

 

Obwohl die Forscher nur Saccharin getestet haben, glauben sie, dass auch andere Süßstoffe diesen Effekt haben könnten. Die Ergebnisse könnten auch erklären, warum die Zahl der Übergewichtigen parallel mit dem Konsum von süßstoffhaltigen Lebensmitteln angestiegen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa