Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Amyloid-Plaques als Henne oder Ei?

Datum 08.04.2008  17:22 Uhr

<typohead type="3">Amyloid-Plaques als Henne oder Ei?

Von Christina Hohmann

 

Führen Amyloid-Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten zu Schädigungen an den Nervenzellen oder sind sie eine Folge davon? Diese Frage konnten US-amerikanische Forscher nun beantworten, indem sie lebenden Mäusen ins Gehirn schauten.

 

Charakteristisch für die Alzheimer-Erkrankung sind extrazelluläre Ablagerungen aus fehlerhaft gefalteten β-Amyloid-Peptiden, die sich im Gehirn von Betroffenen bilden. Diese Plaques sind umgeben von anomalen Neuronen und Immunzellen des Nervensystems, sogenannte Mikrogliazellen. Bislang war unklar, ob die Plaques die Ursache der Nervenzellschädigungen sind und die Mikrogliazellen anlocken, oder ob die Mikroglia die Plaques verursachen.

 

Um die zeitlichen Abläufe genauer zu untersuchen, verwendeten die Forscher um Dr. Melanie Meyer-Lühmann von der Harvard Medical School in Charlestown, Massachusetts, gentechnisch manipulierte Mäuse, die zur Plaquebildung neigen. Bei den Alzheimer-Modellmäusen entfernten die Wissenschaftler ein kleines Stück des Schädelknochens und ersetzten es mit einem durchsichtigen Material. Durch dieses Fenster konnten sie die Alzheimer-Pathologie in Echtzeit beobachten. Hierfür setzten sie ein neues bildgebendes Verfahren ein: die konfokale Multiphoton-Lasermikroskopie. Sie ermöglicht es, virtuelle optische Schnitte durch ein Gewebe zu erzeugen, die anschließend am Computer zu einer räumlichen Darstellung zusammengesetzt werden. Zunächst untersuchten die Forscher die Gehirne der Modellmäuse wöchentlich, in späteren Experimenten dann täglich.

 

Dabei stellten die Mediziner fest, dass Plaques quasi über Nacht entstehen können. Sie bilden sich zum Teil innerhalb von 24 Stunden und somit deutlich schneller, als bisher angenommen wurde. Ein bis zwei Tage nach der Bildung wandern Astroglia- und Mikrogliazellen zu den neu entstandenen Klumpen, berichten Meyer-Lühmann und ihre Kollegen im Fachjournal »Nature« (Band 451, Seite 720). Innerhalb weniger Tage bis zwei Wochen degenerieren die Nervenenden benachbarter Neurone in der Nähe des Plaques. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Amyloid-Plaques die Mikroglia-Akkumulation verursachen und nicht anders herum. Die Immunzellen könnten sogar das Wachstum der Ablagerungen hemmen, spekuliert Bradley Hyman, Seniorautor der Studie. »Sobald sich ein Plaque gebildet hatte, veränderte er nicht mehr seine Größe«, sagt er. »Das lässt vermuten, dass ein aktiver Prozess sein Wachstum begrenzt.«

 

Inwieweit die im Mäusemodell gewonnen Erkenntnisse auch auf den Menschen zutreffen, müssen weitere Studien zeigen. Wenn Plaques bei Menschen ähnlich schnell entstehen, müssten Alzheimer-Medikamente entweder prophylaktisch oder extrem schnell wirken. Einige Substanzen, die die Amyloid-Produktion inhibieren, befinden sich bereits in klinischer Erprobung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa