Pharmazeutische Zeitung online

Betreuung bei Neurodermitis

13.02.2007  14:49 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Betreuung bei Neurodermitis

 

»Die Produkt- und Fachkompetenz des Apothekers ist eine wichtige Voraussetzung für die stadiengerechte Basisversorgung bei Neurodermitis«, sagte Kathrin Büke, Berlin. Der Apotheker müsse sowohl indikationsspezifische Besonderheiten von Dermatosen als auch die Wirksamkeit von Stoffen und galenischen Darreichungen kennen. Zudem müsse er Erfahrungen in der Bewertung klinischer Hautzustände besitzen.

 

Zahlreiche Dermatosen gehen mit einem trockenen Hautbild einher. Stets müsse die Neurodermitis differentialdiagnostisch von anderen Hautkrankheiten wie Verhornungsstörungen (Ichthyosis, Morbus Darier), Bindegewebserkrankungen (Lupus erythematosum, Sklerodermie), Pilzerkrankungen (Candidosen, Tinea-Formen), papulösen Erkrankungen (Lichen ruber planus, Prurigo nodularis), bakteriellen Hautinfektionen oder Urtikaria abgegrenzt werden. Juckreiz als eigenständige Sinneswahrnehmung sei ein Alarmsignal und könne seine Ursache nicht nur in dermatologischen, sondern auch in endokrinen (Niereninsuffizienz), metabolischen (Diabetes mellitus) oder hämatologischen Erkrankungen (Eisenmangel) haben.

 

Hoher Leidensdruck

 

Neurodermitis als chronische multifaktorielle Krankheit genetischer Disposition ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern, so Büke. Als ekzematöse Erkrankung des Hautorgans geht sie mit einem hohen Leidensdruck einher. Die Referentin verwies auf die gestörte Barrierefunktion der Haut, die durch einen Mangel an Feuchthaltefaktoren und epidermalen Lipiden sowie einer eingeschränkten Talgdrüsenfunktion und verminderter Schweißsekretion geprägt ist. Derzeit existiert keine Kausaltherapie. Alle Behandlungsansätze sind symptomorientiert. Die Krankheit sei häufig vergesellschaftet mit anderen Indikationen wie Heuschnupfen oder Rhinitis allergica, wobei stets die Gefahr eines Etagenwechsels hin zum Asthma bronchiale droht.

 

Als obligate Hautsymptome der Neurodermitis nannte Büke neben dem Juckreiz typische Effloreszenzen an bestimmten Körperpartien mit chronisch- beziehungsweise chronisch-rezidivierendem Verlauf. Als fakultative Merkmale schilderte sie neben zusätzlichen Symptomen wie Allergie und Asthma eine positive Familienanamnese. Das Kardinalsymptom Juckreiz gehe im Falle der Neurodermitis zumeist mit einer extrem trockenen schuppigen Haut, weißem Dermographismus, der Dennie-Morgan-Falte sowie Neigung zu Hautinfektionen, trockenen entzündeten Lippen oder aber Unverträglichkeiten, zum Beispiel gegen Wolle, einher.

 

Gerade die Basispflege werde oft sträflich vernachlässigt. Dieses müsse stets dem jeweiligen Hautzustand auch bei Klimawechsel angepasst werden. Ob bläschenartig, nässend, verkrustet, knötchenartig oder gerötet: Der stadiengerechten Basispflege und »Rückfettung« der Haut mit Emulsionen, Flüssigkeiten, Lotionen und Hydrogelen oder aber Lotionen und Cremes gegebenenfalls unter Zusatz von wasserbindenden Stoffen wie Glycerol, Harnstoff oder Sorbitol komme große Bedeutung zu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa