Pharmazeutische Zeitung online

Asthma behandeln, heißt inhalieren

13.02.2007  15:39 Uhr

Pharmacon Davos 2007

<typohead type="3">Asthma behandeln, heißt inhalieren

 

Erstmalig im Davoser Seminarangebot war das neue Curriculum der Bundesapothekerkammer (BAK) »Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma« zur qualifizierten und zertifizierten Fortbildung für Apotheker.

 

Die Intensiv-Fortbildung umfasste 20 Unterrichtseinheiten und stand unter Leitung von Dr. Eric Martin, Offizinapotheker aus Marktheidenfeld und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BAK. In Zusammenarbeit mit Referenten der Allergieklinik Davos informierte Martin über medizinische Grundlagen und spezifische Therapien von asthmakranken Kindern und Jugendlichen sowie über die strukturierte und altersgerechte Pharmazeutische Betreuung und Gesundheitsberatung.

 

»Asthma behandeln, heißt inhalieren«, sagte Eugen Hodapp von der Allergieklinik Davos. Je nach Alter und Einatemleistung der Kinder, der Schwere der Erkrankung und Fertigkeit beziehungsweise Mitarbeit der Kinder gestalte sich dieses Ziel jedoch sehr individuell. In seiner Unterrichtseinheit gab der  Schulungsleiter den Teilnehmern zunächst einige allgemeine Inhalationsregeln mit auf den Weg. So seien Zähne und Zunge bei Kindern häufig die erste Inhalationsbarriere. Daher gilt es zu lernen, die Lippen und Zähne fest um das Inhalierstück zu schließen und die Zunge unter das Mundstück zu halten. Zudem sollten die Kinder erlernen, so lange wie möglich einzuatmen, da sie beim Inhalieren oft zu flach und zu kurz einatmen. Auch das »Zwerchfellatmen« müsse immer wieder geübt werden, da Kinder sich häufig beim Pulverinhalieren eine Art Saugtechnik mit Schultern hochziehen angewöhnten. Alle Inhalationsgeräte müssten beim Einatmen immer in Sogrichtung, dass heißt horizontal zum Boden gehalten werden.

 

Da die Medikamente Zeit benötigten, um sich auf der Schleimhaut abzusetzen, sollten die Kinder die Luft anhalten werden und mindestens bis fünf zählen. Da jüngere Kinder noch nicht in Gedanken zählen können, sollten sie dies mit den Fingern der freien Hand erlernen. Viele Kinder atmeten beim Zählen wieder in ihre Backentaschen aus. In diesem Fall sollte das Kind trainieren, die Luft vorübergehend mit leicht geöffnetem Mund anzuhalten. Prinzipiell gelte: Dosieraerosole mit und ohne Inhalationshilfe ruhig und mit normaler Atmung so lange wie möglich einatmen. Pulverinhalatoren kraftvoll mit hohem Einatemfluss und ebenfalls so lange wie möglich einatmen.

 

Vorteil der Dosieraerosole sei, dass der Wirkstoff durch Treibgas oder eine Lösung freigesetzt werde und Patienten daher nur eine geringe Einatemleistung benötigen. Insofern könnten sie bei Kindern gut als Notfallmedikation eingesetzt werden. Nachteil bei Dosieraerosolen mit Treibgas sei deren hohe Freisetzungsgeschwindigkeit, die den Kindern Koordinationsprobleme bereite. Dies könne zu einer hohen Ablagerung des Wirkstoffs im Mund- und Rachenraum und einer geringen Aufnahme in die Atemwege führen. Daher sollten diese Dosieraerosole immer nur mit einer Inhalierhilfe verwendet werden. Dies gelte ebenfalls für moderne Sprays mit einer HFKW-Lösung, nicht jedoch für Autohaler mit einer HFKW-Lösung.

 

Vorteil der Pulverinhalatoren sei, dass sie handlich sind und eine hohe Akzeptanz bei Kindern haben. Nachteilig im Vergleich zu den Dosieraerosolen ist, dass sie eine höhere Einatemleistung benötigen und daher frühestens ab dem sechsten/siebten Lebensjahr und nicht als Notfallmedikament einsetzbar sind.

 

Grenzen unterliegen beide Inhalationsformen: Sie können keine ausreichende Wirkstoffexposition in den Atemwegen garantieren, wenn das Kind stark verschleimt ist, die Peak-flow-Kurve unter den kritischen Wert abfällt und das Kind starke allergische Atemwegsreaktionen zeigt. In diesem Fall ist in der Regel alternativ oder ergänzend eine Geräteinhalation mit einer hohen Anzahl an Atemzügen angezeigt.

 

Die genauen Schulungsinhalte des Curriculums sowie der Begleittext sind als PDF-Dokumente auf der Homepage der ABDA unter www.abda.de verfügbar (siehe Zertifikatsfortbildungen, Curricula der Bundesapothekerkammer). Zudem enthält die vierte Auflage (2005) des Asthma-Manuals zur Pharmazeutischen Betreuung aus dem Govi-Verlag ein neues Kapitel zu den Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter, das von engagierten Ärzten der AG Asthmaschulung verfasst wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa