Pharmazeutische Zeitung online

Sanacorp übertrifft eigene Prognosen

10.02.2006  10:36 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Sanacorp übertrifft eigene Prognosen

PZ / Die Sanacorp Pharmahandel AG geht für das Geschäftsjahr 2005 von einem Ergebnis über der eigenen Prognose aus. Das Unternehmen berichtete jetzt über »erfreuliche Umsatzzuwächse«.

 

Der Sanacorp Pharmahandel AG Teilkonzern hat im Geschäftsjahr 2005 einer Pressemitteilung zufolge ein gutes Ergebnis erzielen können. Auf Basis der vorläufigen Zahlen geht das Unternehmen nunmehr davon aus, ohne Berücksichtigung des Sondereffektes aus einem Beteiligungsverkauf, ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf Höhe des Vorjahres erreichen zu können. Die Sanacorp hatte im Geschäftsjahr 2004 rund 33 Millionen Euro verdient.

 

Bislang war der Vorstand von einem operativen Ergebnis in Höhe von mindestens 30 Millionen Euro ausgegangen. Einschließlich des Beteiligungsverkaufes der Sanalog Logistik GmbH rechnet Sanacorp damit, ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von rund 42 Millionen Euro zu erzielen.

 

Das operative Ergebnis beruht hauptsächlich auf den im Geschäftsjahr 2005 erzielten Umsatzzuwächsen gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Anstieg der Umsatzerlöse um 8,7 Prozent von 2,328 Milliarden Euro auf 2,529 Milliarden Euro entwickelten sich die vom Sanacorp Pharmahandel AG Teilkonzern erzielten Umsatzerlöse parallel zum Branchentrend in Deutschland. Der starke Anstieg der Umsatzerlöse resultiert aber zum Teil auch aus einem statistischen Basiseffekt durch gesetzliche Änderungen zum 1. Januar 2004. Diese zogen nicht unerhebliche Vorzieheffekte im Jahr 2003 nach sich, die zu sehr geringen Umsätzen in den ersten Monaten des Jahres 2004 führten.

 

Wie vom Vorstand bereits am Anfang des Geschäftsjahres richtig prognostiziert, war es auf Grund der im Vergleich zum Vorjahr nochmals merklich gestiegenen Wettbewerbsintensität jedoch nicht möglich, das operative Ergebnis analog des Anstiegs der Umsatzerlöse zu erhöhen.

 

»Wie unsere vorläufigen Ergebniszahlen für das Geschäftsjahr 2005 belegen, haben wir mit unserer Ertragsorientierung und dem Aktionsprogramm »meine apotheke« die Vorraussetzungen geschaffen, auch den Anforderungen eines wettbewerbsintensiven Marktumfeldes gewachsen zu sein«, so Manfred Renner, Vorsitzender des Vorstandes der Sanacorp Pharmahandel AG.

 

Höhere Dividende

 

Das erzielte Ergebnis und der Ertrag aus dem Verkauf der Sanalog Logistik GmbH veranlassen den Vorstand zunächst dem Aufsichtsrat die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,89 Euro je Vorzugsaktie und 0,84 Euro je Stammaktie jeweils zuzüglich einem Bonus in Höhe von 0,20 Euro für das Geschäftsjahr 2005 vorzuschlagen. Diese Ergebnisverwendung soll im Anschluss daran von beiden Organen der Hauptversammlung am 18. Juli 2006 zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Die vorgeschlagene Dividendenausschüttung entspricht einer Anhebung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 10 Prozent und einer Verdoppelung des Bonus.

 

Die Sanacorp Pharmahandel AG wird den geprüften Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005 am 31. März 2006 veröffentlichen. Detaillierte Informationen über das Geschäftsjahr 2005 und den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2006 wird der Vorstand bei der Bilanzpressekonferenz am 4. April 2006 bekanntgeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa