Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

10.02.2006  10:36 Uhr

Aprotinin alarmiert Kardiologen

Das zur Prophylaxe von Blutverlusten bei Herzoperationen eingesetzte Aprotinin (Trasylol®) erhöht offenbar das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen (NEJM 354, 2006, 353-365). Insgesamt wurden 4374 Patienten untersucht, die sich einer Bypass-Operationen unterzogen hatten. Sie erhielten entweder Aprotinin, Aminocapronsäure, Tranexamsäure oder Placebo. Unter Aprotinin war das Risiko für die genannten Nebenwirkungen deutlich erhöht, worauf inzwischen auch die FDA hinweist. Der Hersteller Bayer verweist in einer Pressemitteilung auf methodische Mängel der Studie. So seien die Patienten etwa nicht randomisiert worden. Trotzdem werde die Firma die Arzneimittelbehörden bei der Datenauswertung unterstützen. Ein Schreiben für Trasylol-Anwender soll an behandelnde Ärzte und Krankenhausapotheker verschickt werden. PZ

Kein Hustensaft-Boykott

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat entgegen anders lautender Meldungen nicht beschlossen, die Verordnung von Hustensaft für Kinder komplett einzustellen. Dies bestätigte der Präsident des Verbandes, Dr. Wolfram Hartmann. Allerdings gebe es keine wissenschaftlichen Daten für die Wirkung von Hustensaft. Nur weil der meist wohlschmeckende Saft den Kindern subjektiv gut tue, rechtfertige das noch keine Verordnung auf Rezept. Nur in Einzelfällen sei ein Hustenstiller für Kinder sinnvoll. Effektiver sind laut Hartmann ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Inhalationen und Brustwickel. PZ

Selbstkontrolle senkt Mortalität

Eine Eigenkontrolle bei Patienten unter Warfarin-Therapie kann das Sterberisiko um mehr als ein Drittel reduzieren. Laut einer im Fachmagazin Lancet veröffentlichten Metaanalyse von 14 randomisierten Studien wird zudem die Wahrscheinlichkeit eines thromboembolischen Ereignisses um 55 Prozent gesenkt. Die Zahl schwerer Blutungen war verglichen mit den Patienten, die sich nicht zu Hause testeten, um 35 Prozent verringert. Noch deutlicher profitierten diejenigen, die eine Eigentherapie (Selbsttestung und -dosierung) durchführten. Voraussetzung ist allerdings eine Eignung und Einarbeitung des Patienten. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa