Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

10.02.2006  10:36 Uhr

Starker Pollenflug in 2006

In diesem Jahr wird die Pollenbelastung besonders hoch sein, meldet Bayer HealthCare unter Berufung auf den Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA). Im vergangenen Jahr war die Belastung durch Frühblüher wie Hasel und Erle witterungsbedingt eher abgeschwächt, ebenso die Pollenproduktion der Birke, die nur alle zwei Jahre kräftig blüht. Auf Grund solcher Jahreszyklen müsse 2006 mit einer besonders intensiven Pollenproduktion gerechnet werden. Wer mittels Hyposensibilisierung vorbeugen möchte, muss vor der Pollensaison und damit möglichst bald beginnen. Zwischen 1990 und 1998 hat die Häufigkeit von Heuschnupfen bei Erwachsenen laut Robert-Koch-Institut um 70 Prozent zugenommen. PZ

Aktiv gegen Mundgeruch

Laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage sind 91 Prozent von mehr als 1000 Befragten der Ansicht, dass Mundgeruch die Lebensqualität beeinflusst. Für ihre Mundhygiene setzen 77 Prozent eine manuelle, 33 Prozent eine elektrische Zahnbürste ein. Neben den Zähnen reinigen 60 beziehungsweise 42 Prozent der Befragten auch die Zahnzwischenräume und die Zunge mindestens einmal pro Woche. Deutlich schlechter als der Durchschnitt schnitten die über 60-, aber auch die unter 30-Jährigen ab, ergab eine Subanalyse der Umfrage. Wie orale Gesundheit und Lebensqualität korrelieren, soll nun eine Studie in 3000 bis 4000 Zahnarztpraxen mittels Patienten-Fragebögen ermitteln. PZ

Silbersocke für Diabetiker

Eine mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) neu entwickelte Silbersocke verspricht besseren Schutz vor kranken Füßen. Die keimabtötende Wirkung von Silber habe sich das Strumpfwerk Lindner für einen Strumpf zu Nutze gemacht, der mit Hilfe von Silberionen in den Stofffasern vor Infektionen schützt, teilte die DBU mit. Die Entwicklung sei vor allem für Diabetiker interessant, die oft an nicht mehr heilenden Fußinfektionen leiden. Bis zu 27.000 Diabetes-Patienten sind den Angaben zufolge jedes Jahr vom so genannten diabetischen Fußsyndrom betroffen. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa