Pharmazeutische Zeitung online

HIV-Impfstoff in 3. Generation

14.02.2006  12:15 Uhr

<typohead type="3">HIV-Impfstoff in 3. Generation

von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Die Impfstoffforschung gegen HIV kommt nur mühsam voran. Inzwischen gibt es Impfstoffe der dritten Generation. Einer davon wird ab April unter anderem in Tansania getestet.

 

Vakzinen der ersten Generation bestanden aus rekombinanten Proteinen, die die Antikörperproduktion anregten. Diese schützten jedoch nicht zuverlässig vor einer Infektion. Bei Impfungen der zweiten Generation setzt man auf das Prime-Boost-Konzept mit zwei Einzelinjektionen. Dieses Schema wird derzeit in Thailand in einer Phase-III-Studie mit 17.000 Probanden untersucht, berichtete Dr. Michael Hölscher von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU München bei den Münchner Aids-Tagen. Als »Primer« wird ein aviärer Pockenvektor mit HIV-Genen gespritzt, als Boosterimpfung das virale rekombinante Hüllprotein gp120. Solche Impfstoffe induzieren neben Antikörpern auch eine zelluläre Immunantwort.

 

Hölscher selbst arbeitet an einer Vakzine der dritten Generation im Mbeya Medical Research Center in Tansania, wo er das medizinische Forschungsprogramm leitet. Das Studienzentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt des tansanischen Gesundheitsministeriums, des Walter-Reed-Army-Institutes und der LMU.

 

Der neue Impfstoff, der vom Vaccine Research Centre an den US National Institutes of Health entwickelt wurde, kombiniert eine DNA-Impfung (prime) mit einer rekombinanten Vektorimpfung (boost). Er enthält Gene von mehreren Proteinen (gag, pol, nef und env). Für das Oberflächenprotein env soll eine Immunreaktion gegen die HIV-Subtypen A, B und C induziert werden. Als Booster dient ein replikationsunfähiger Adenovirus-Typ 5. In einer Phase-I/II-Studie werden jetzt Verträglichkeit und Immunogenität evaluiert. Da weltweit etwa 900 Probanden geimpft werden, erhofft sich Hölscher auch erste Hinweise auf die Schutzwirkung der Vakzine.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa