Pharmazeutische Zeitung online

Ausbruch im Urlaubsparadies

14.02.2006  13:18 Uhr

Chikungunya-Fieber

<typohead type="3">Ausbruch im Urlaubsparadies

von Sven Siebenand, Eschborn

 

Auf der Insel La Réunion im Indischen Ozean ist die Chikungunya-Krankheit ausgebrochen. Seit Mitte Dezember 2005 sind in dem französischen Überseedepartement rund 45.000 Menschen erkrankt, meldet die Cellule InterRégionale Epidémiologique (CIRE).

 

Die örtliche Gesundheitsbehörde geht von mittlerweile mehr als 50.000 Infizierten aus und rechnet mit einer weiteren Ausbreitung der Infektionskrankheit in die südlichen Landesteile im Laufe der nächsten Sommerregenzeit.

 

Auslöser des Chikungunya-Fiebers sind Alpha-Viren, die durch Moskitos auf den Menschen übertragen werden. Der Name Chikungunya kommt ursprünglich aus Tansania und bedeutet auf Kiswaheli »sich zusammenkrümmen«. Damit werden die Hauptbeschwerden der Infektion beschrieben: starke Muskel- und Gliederschmerzen, die zu einer zusammengekrümmten Körperhaltung führen. Hauptsächlich in Süd- und Südostasien sowie Afrika tritt diese Virusinfektion auf. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis acht Tagen entwickeln die Patienten die charakteristischen Muskelschmerzen sowie hohes Fieber, Schüttelfrost und Hautrötungen. Danach kommt es meist zu einer Phase der Besserung und zum Fieberabfall. Die Infektion heilt im Normalfall nach etwa einer Woche von alleine wieder aus. Bei schweren Verläufen halten die Gelenkbeschwerden und Hautausschläge allerdings monate- oder jahrelang an. Persistierende Gelenksteife mit Schmerzen und rezidivierender Gelenkschwellung treten bei etwa 5 Prozent der Infizierten auf. Ein zehnjähriger Junge auf La Réunion starb vergangene Woche an der Infektion. Vermutlich ist er das weltweit erste Todesopfer an Chikungungya-Fieber.

 

Die Viren selbst oder spezifische Antikörper gegen die Erreger können im Blut nachgewiesen werden. Damit wird sichergestellt, dass es sich bei der Erkrankung nicht um Malaria oder ein hämorrhagisches Fieber wie Ebola handelt. Einen Einfluss auf die Therapie hat die Blutuntersuchung jedoch nicht. Chikungunya-Fieber ist nur rein symptomatisch zu behandeln. Patienten erhalten fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente. Antiphlogistika bringen meist nur wenig Schmerzlinderung. Eine antivirale Therapie steht nicht zur Verfügung.

 

Ebenso gibt es keine Impfung gegen die Krankheit. Den besten Schutz bietet die Expositions-Prophylaxe. Da auch tagaktive Moskitos die Alpha-Viren übertragen, sollten Reisende in Risikogebiete rund um die Uhr Repellentien auftragen. Zudem empfiehlt es sich, in Feuchtgebieten lange Kleidung zu tragen.

 

Auf Grund des geringen Bekanntheitsgrades der reisemedizinischen Infektion in Deutschland ist anzunehmen, dass die Ärzte nur wenige Fälle diagnostizieren. Vor allem bei lang anhaltenden Gelenkbeschwerden nach Reisen in Endemiegebiete sollte an Chikungunya-Fieber gedacht werden.

Unterdessen plant Frankreich, den Inselbewohnern bei der Ausrottung der krankheitsübertragenden Stechmücken zu helfen. Der französische Premierminister Dominique de Villepin kündigte Unterstützung für die Inselbewohner durch 400 Soldaten aus Frankreich an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa