Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Reisekostenrecht verbessert

30.01.2012  14:48 Uhr

Von Oliver Schmitz / Ein Arbeitnehmer kann nur eine regelmäßige Arbeitsstätte haben. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) Mitte 2011 und verbesserte damit maßgeblich die steuerliche Behandlung von Reisekosten. Die Finanzverwaltung hat sich dieser Meinung angeschlossen und vor Kurzem Kriterien zur Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte festgelegt.

Die Münchner Richter gaben ihre bisherige Rechtsprechung auf. Bislang konnte ein Arbeitnehmer, der in mehreren Einrichtungen des Arbeitgebers tätig war, mehrere regelmäßige Arbeitsstätten nebeneinander innehaben. Dies führte bei den Arbeitnehmern dazu, dass sie Fahrtkosten zu den jeweiligen Arbeitsstätten nur im Rahmen der Entfernungspauschale (0,30 Euro pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) als Werbungskosten geltend machen konnten.

Ein Werbungskostenabzug beziehungsweise die lohnsteuer- und sozialversicherungsfreie Erstattung von Verpflegungsmehraufwendungen durch den Arbeitgeber kam nicht in Betracht. So konnte eine Apothekenmitarbeiterin, die zwar arbeitsvertraglich in der Hauptapotheke eingesetzt wurde, je nach Bedarf aber öfter auch in der Filiale A oder der Filiale B zum Einsatz kam, jeweils nur 0,30 Euro pro Entfernungskilometer von ihrer Wohnung zu den unterschiedlichen Arbeitsorten steuerlich zum Abzug bringen. Auch die Bemessung des geldwerten Vorteils für die Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber zur privaten Nutzung orientierte sich anhand der verschiedenen regelmäßigen Arbeitsstätten.

 

Die neue Rechtsprechung führt zu einer erfreulichen steuerlichen Vereinfachung und vor allem zur Entlastung der Arbeitnehmer. Die Beschränkung auf die Möglichkeit, maximal eine regelmäßige Arbeitstätte zu haben, führt dazu, dass das Aufsuchen von anderen Arbeitsorten nach Dienstreisegrundsätzen zu behandeln ist. In dem vorgenannten Beispiel ist es der Apothekenmitarbeiterin jetzt möglich, die Fahrten zu den Filialen mit 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer anzusetzen, also doppelt so hoch wie bisher. Sollte sie an den Einsatztagen in den Filialen mehr als acht Stunden von ihrer Wohnung abwesend sein, kann sie pauschale Verpflegungsmehraufwendungen geltend machen. Alternativ könnte der Apothekeninhaber die Reisekostenpauschalen lohnsteuerfrei und ohne Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge erstatten.

 

Die Finanzverwaltung hat die geänderte Rechtsprechung des BFH anerkannt. Nach einem aktuellen Erlass ist von einer regelmäßigen Arbeitsstätte auszugehen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund der dienstrechtlichen/ arbeitsvertraglichen Festlegungen

einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers dauerhaft zugeordnet ist oder

in einer betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers arbeitstäglich, je Arbeitswoche einen vollen Arbeitstag oder mindestens 20 Prozent seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit tätig werden soll (Prognoseentscheidung).

 

In dem Erlass wird aber bereits angedeutet, dass die Anwendung der Urteile unter Vorbehalt einer gesetzlichen Neuregelung steht. Vermutlich wird die Finanzverwaltung versuchen, den Gesetzgeber zu einer Neuregelung zu bewegen. Diese Erfahrung musste der Bürger zuletzt häufiger machen, wenn der BFH steuerzahlerfreundliche Urteile fällte, zum Beispiell zur Steuerfreiheit von Erstattungszinsen zur Einkommensteuer oder auch zum Werbungskostenabzug bei Aufwendungen für ein Erststudium. / 

Diplom-Finanzwirt Oliver Schmitz ist Steuerberater und Rechtsanwalt. Er arbeitet in der Steuerabteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuer-beratungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon: 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa