Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

31.01.2012  17:24 Uhr

Meldungen

 

Studenten fordern Dialog

 

PZ / Im Kampf gegen eine mögliche Schließung des Pharmazeutischen Instituts des Universität Leipzig fordern die Studenten mehr Dialogbereitschaft von Universität und Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Pharmaziestudenten erläuterten in ihrem Institut sächsischen Landtagsabgeordneten von CDU, SPD und Linken, wieso die Pharmazie den Kürzungsplänen des Unirektorats nicht zum Opfer fallen darf. »Das Interesse der Politiker war groß«, sagte Fachschaftssprecherin Christin Nitzschke gegenüber der »Pharmazeutischen Zeitung«. »Die Abgeordneten stimmten zu, dass es falsch wäre, ausgerechnet die Pharmazie zu schließen. Die Pharmazie ist ein moderner, zukunftsweisender Studiengang, der die Anfor­derungen des Landes Sachsen erfüllt«, betonte Nitzschke. Demnach will das Land die Naturwissenschaften sowie den Frauenanteil unter den Studierenden stärken. Weitere Argumente sind der ungebrochen hohe Bedarf an Pharmazieabsolventen und nicht zuletzt die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung, insbesondere in Sachsen selbst. Studenten und Professoren wollen in dieser Woche mit dem für die Hochschulen zuständigen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie mit dem für das Apothekenwesen zuständigen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz sprechen. Bis Mitte Februar muss die Universität einen endgültigen Entwicklungsplan vorlegen, über den der Landtag dann zu entscheiden hat.

 

Becker bleibt LAV-Verbandschef

 

PZ / Der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg wird weiter von Fritz Becker geführt. Der Verbandsvorstand bestätigte Becker für weitere vier Jahre als Präsident. Becker ist auch Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. Als LAV-Vizepräsidenten wählte der Vorstand Christoph Gulde und Wolf Kümmel. Becker setzt im Verband auf enge Zusammenarbeit: »Gemeinsam wollen wir durch unsere Vorstandsarbeit die Situation der niedergelassenen Apothekerschaft weiter gestalten. Das dreiköpfige Präsidium entwickelt hierzu federführend Strategien und Konzepte, die wir mit den weiteren Vorstandsmitgliedern und der Geschäftsstelle des LAV umsetzen wollen.« Er freue sich auf die Zusammenarbeit, sagte Becker und zeigte sich davon überzeugt, dass »von Baden-Württemberg weiterhin entscheidende Impulse ausgehen«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa