Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

31.01.2012  17:20 Uhr

Meldungen

 

Musizieren schützt vor Hörverlust

 

PZ / Ältere Menschen, die ihr Leben lang regelmäßig Musik gemacht haben, können Geräusche schneller verarbeiten als ihre nicht musizierenden Altersgenossen. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler bei der Untersuchung von knapp 90 Freiwilligen herausgefunden und in der Online-Ausgabe des Fachjournals »Neurobiology of Aging« publiziert (doi: 10.1016/j.neurobiolaging.2011.12.015). Mittels aufgeklebter Elektroden maßen die Forscher die durch Sprache ausgelösten Hirnströme im Subcortex der Probanden, einer Gehirnregion, die für die Verarbeitung akustischer Reize zuständig ist. An der Studie nahmen sowohl ältere als auch jüngere Musiker und Nicht-Musiker teil. Unab­hängig davon, ob sie regelmäßig musizierten oder nicht, zeigten ältere Studienteilnehmer langsamere neuronale Reaktionen auf abrupt einsetzende Geräusche sowie vorübergehende Frequenzschwankungen als jüngere. Aus Sicht der Forscher könnte das eine Erklärung dafür sein, dass ältere Menschen häufig Probleme mit dem Verstehen von Konsonanten haben, Vokale dagegen bis ins hohe Alter gut hören können. Die altersabhängige Verlängerung der Reaktionszeit war bei Musikern allerdings weniger stark ausgeprägt als bei Nicht-Musikern. Musizieren schult demnach nicht nur das musikalische Gehör, sondern verbessert auch das Sprachverständnis älterer Menschen.

 

Mutterliebe lässt das Hirn wachsen

 

PZ / Bestimmte Hirnregionen entwickeln sich bei Kindern stärker, wenn sie in jüngsten Jahren von ihren Müttern liebevoll betreut worden sind. Das ergab eine Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis (USA), die jetzt in den »Proceedings of the National Academy of Sciences« veröffentlicht wurde (doi: 10.1073/pnas.1118003109). Die Hippocampus-Region von Kindern, die viel Zuwendung genossen hatten, war darin durchschnittlich um 10 Prozent größer als bei Altersgenossen, bei denen dies nicht der Fall war. An der Studie waren Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren beteiligt, die bereits an einer früheren Studie teilgenommen hatten, bei der im Rahmen verschiedener Tests auch ein »Zuwendungs-Score« vergeben wurde. In der aktuellen Studie nahmen die Wissenschaftler Hirn­scans der Kinder auf und stellten eine Parallele zwischen der Größe des Zuwendungs-Scores aus der ersten Studie und dem Wachstum des Hippocampus fest. »Seit Jahren unterstreichen Studienergebnisse die Bedeutung, die eine frühzeitige förderliche Umgebung für eine gesunde Entwicklung von Kindern hat«, kommentierte Studienautorin Professor Dr. Joan L. Luby in einer Pressemitteilung der Universität. In den meisten dieser Studien wären jedoch psychosoziale Faktoren oder schulische Leistungen betrachtet worden. »Diese Studie ist meines Wissens die erste, in der tatsächlich anatomische Veränderungen im Gehirn gezeigt wurden.«

 

Herzinfarkt: Risiko steht schon früh fest

 

PZ / Wer aufs Rauchen verzichtet und seinen Blutdruck sowie Cholesterol- und Blutzuckerspiegel unter Kontrolle hat, senkt dadurch sein lebenslanges Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten. Umgekehrt erhöht aber ein Lebensstil mit mehreren Risikofaktoren bereits im mittleren Lebensalter beträchtlich die Wahrscheinlichkeit, später an einem kardiovaskulären Ereignis wie Herzinfarkt zu sterben. Das ergab eine jetzt im »New England Journal of Medicine« erschienene Metaanalyse (doi: 10.1056/NEJM oa1012848). Die Autoren um Donald M. Lloyd-Jones von der Universität Chicago (USA) bestimmten die kardiovaskulären Risikofaktoren von mehr als 250 000 Erwachsenen jeweils im Alter von 45, 55, 65 und 75 Jahren. Als Risikofaktoren galten Gesamtcholesterolspiegel höher als 180 Milligramm pro Deziliter, Blutdruck über 120/80 mm Hg, Rauchen und Diabetes mellitus. Abhängig davon berechneten die Forscher das lebenslange Risiko der Teilnehmer für tödliche Herz-Kreislauf-Ereignisse. Hatten Männer im Alter von 55 Jahren keine der genannten Risikofaktoren, betrug ihr Risiko, an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben, knapp 5 Prozent. Waren zwei oder mehr Risikofaktoren erfüllt, erhöhte sich das Risiko auf fast 30 Prozent. Bei Frauen stieg das Risiko von etwa 6 auf etwa 20 Prozent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa