Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alleinstellungsmerkmale

Erfolgreiche Positionierung

Datum 30.01.2012  14:48 Uhr

Von Guido Michels / In der PZ 3/2012 wurde gezeigt, wie wichtig Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb mit anderen Apotheken sind. Auch wurde deutlich, dass es kein Patentrezept gibt, wie man selber solche Merkmale entwickelt. Ein Blick auf andere Betriebe und andere Branchen hilft, um selber Ideen zu entwickeln.

Ein Alleinstellungsmerkmal, also ein herausragendes Leistungsmerkmal, mit dem sich das eigene Angebot aus Kundensicht deutlich vom Wettbewerb abhebt, ist nie standardisiert, sondern ergibt sich immer aus der individuellen Standortsituation, den zur Verfügung stehenden Ressourcen und Fähigkeiten. Doch gerade aus dieser Einzigartigkeit ergibt sich die Stärke im Wettbewerb. Wie haben es andere Unternehmen geschafft, ihrem Angebot etwas Besonderes zu verleihen? Es folgen einige Beispiele.

Wrigleys Extra: Wrigleys ist der weltgrößte Hersteller von Kaugummis. Doch zu Beginn der 1990er-Jahre standen die Manager vor dem Dilemma, dass ihre Produkte fast nur von Jugendlichen verwendet wurden, für Erwachsene war Kaugummikauen weitgehend tabu. Um sich diesen Markt zu erschließen, wurde ein neues Produkt entwickelt – Wrigleys Extra. Um es von anderen Kaugummis abzugrenzen und um einen für Erwachsene sinnvollen Produktnutzen zu bieten, wurde es als »Zahnpflege-Kaugummi« entwickelt. Durch dieses Alleinstellungsmerkmal eroberte die Marke teilweise 90 Prozent Marktanteil in diesem Segment.

 

Beck’s Gold: Bis zur Jahrtausendwende gab es auf dem Markt fast ausschließlich herbe, würzige Biere. Bier galt als traditionell und konservativ. Mit Beck’s Gold brachte die Bremer Brauerei 2003 ein mildes, frisches Bier heraus und erschloss sich damit einen praktisch neuen Absatzmarkt. Das Produkt sprach besonders jüngere Biertrinker und Frauen an, die vorher einen Bogen um das Getränk gemacht haben und machte sich einen Namen als moderne »Szenemarke«. Der Absatz wuchs bis 2005 um 125 Prozent.

 

Swatch: Anfang der 1980er-Jahre wurde die Schweizer Uhrenindustrie durch günstige Konkurrenten aus Japan und Hongkong stark geschwächt. Die Wende kam durch die Swatch, einer preisgünstigen und modernen Uhr aus Schweizer Produktion. Der günstige Preis wurde möglich durch eine standardisierte und vereinfachte Herstellungsweise. Der Erfolg beim Kunden kam aber vor allem durch das moderne, »verrückte« Design und die ständig wechselnden Kollektionen – ein Novum im Uhrenmarkt. Vom weltweiten Rummel um die Swatch profitierte die ganze Schweizer Uhrenindustrie. 2006 wurde die 333-Millionste Swatch verkauft.

 

Land’s End: Land’s End ist ein Textil-Unternehmen aus den USA. Bekannt geworden ist es aber nicht durch seine Mode, sondern wegen seiner Garantie. Wer mit einem Produkt nicht zufrieden ist, kann es umtauschen oder sein Geld zurückbekommen – und das lebenslang. Mit dieser ungewöhnlich einfachen und großzügigen Garantiepolitik hebt sich die Marke von allen anderen ab und schafft Image und Vertrauen beim Kunden. Übrigens: von 10 000 Artikeln werden bei Land’s End nur vier unberechtigt zurückgesandt.

 

Sicherlich gibt es noch viele weitere Beispiele. Doch schon an diesen wenigen erkennt man, dass ein Alleinstellungsmerkmal nicht zwangsläufig etwas komplett Neues sein muss. Viele Firmen entwickeln Bestehendes weiter, suchen sich neue Zielgruppen für vorhandene Angebote oder kombinieren verschiedene Produkte und Dienstleistungen miteinander zu einem neuen Angebot.

 

Für Apotheken kann das bedeuten: die gezielte Ansprache bestimmter Patientengruppen, die Ausweitung von Serviceleistungen über das »normale« Maß, neue Produkte oder Dienstleistungen ins Angebot zu nehmen und vieles mehr.

 

Ein Alleinstellungsmerkmal auch aus einem Image oder anderen emotionalen Komponenten bestehen kann. Diese Zuschreibungen werden vor allem durch Kommunikationsmaßnahmen gesteuert. Ein wünschenswertes Image für Apotheken könnte sein: beratungsstark (gefördert durch geschulte Mitarbeiter), modern (dank neuer Einrichtung), preiswert (durch gezielte Preispolitik), freundlich (durch gute Personalauswahl)

 

Ein Alleinstellungsmerkmal auch aus betriebsinternen Veränderungen bestehen kann, die sich wiederum positiv auf die Kunden auswirken. Dies kann in der Apotheke ein Konzept zur diskreten Beratung sein, der Kommissionierer, der schnellere Bedienung ermöglicht oder das EDV-System, das die Beratung unterstützt. / 

Diplom-Ökonom Guido Michels ist Mitarbeiter der Betriebswirtschaft-lichen Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa