Pharmazeutische Zeitung online
Bankgespräche I

Gut vorbereitet zum Erfolg

01.02.2011  16:36 Uhr

Von Maik Schlüter / Gespräche spielen in der Geschäftsbeziehung zwischen Kunde und Bank eine große Rolle. Trotzdem beachten viele Apotheker dieses Thema nicht genügend. Dieser erste Teil der Serie »Bankgespräche führen« zeigt, wie Sie den Bankkontakt professionell gestalten können.

Die Kreditvergabe von Banken hängt viel von harten Fakten ab – die Zahlen müssen stimmen. Nicht zu unterschätzen sind jedoch weitere Faktoren, wie das Auftreten des Kreditnehmers oder die Schlüssigkeit des Konzeptes. Dafür ist es unerlässlich, die Kommunikation mit Banken strukturiert und selbstbewusst zu gestalten.

 

Eine gute Vorbereitung sollte mit einer Bestandsaufnahme beginnen. Dazu gehören die Fragen:

 

Besteht schon eine Geschäftsbeziehung zu der Bank? Bei Existenzgründern kann das auch ein Girokonto sein.

Welche Konten und Verträge gibt es bereits?

Welche Ansprechpartner haben Sie?

Wie beurteilt Ihre Bank Sie als Geschäftspartner?

 

Minimales Ziel festlegen

 

Die Bestandsaufnahme zeigt, wo Sie stehen. Auf dieser Basis sollten Sie sich eine Strategie zurechtlegen und einen Themenkatalog zusammenstellen, was Sie beim Banktermin besprechen und erreichen wollen. Wichtig ist, die Inhalte gleich zu ordnen, damit das Gespräch nicht im Chaos versinkt. Zu jedem Thema sollten Sie Ihre Ziele festlegen. Bestimmen Sie auch Minimal-Ziele oder legen Sie sich Alternativen zurecht. Die Bank wird ihrerseits Themen mit Ihnen besprechen wollen. Am besten erfragen sie diese vorab, um sich vorbereiten zu können.

 

Lebenspartner mitnehmen

 

Zu einer guten Vorbereitung gehört, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Welche das genau sind, hängt vom Gesprächsanlass ab. Ihre persönlichen Unterlagen können Sie leicht selbst zusammenstellen, weitere Papiere hat Ihr Steuer- oder Wirtschaftsberater. Auch wenn der Berater mit zum Banktermin geht, ist es wichtig, dass Sie selbst der Geschäftspartner der Bank sind. Ein Berater sollte nur bei Spezialfragen zum Zug kommen. Es empfiehlt sich, die Rollenverteilung mit dem Berater im Voraus abzusprechen.

Sinnvoll ist es, den Ehe- oder Lebenspartner mit zum Banktermin zu nehmen. Oft wird er von den Entscheidungen betroffen sein. Zudem ist es aus Beweisgründen vorteilhaft, wenn ein Zeuge bei dem Gespräch dabei ist.

 

Kaufmännische Kompetenz zeigen

 

Dass ein Apotheker die notwendigen fachlichen Kompetenzen besitzt, ist für eine Bank selbstverständlich. Ein freiberuflicher Apotheker muss sich aber auch mit kaufmännischen Gesichtspunkten auseinandersetzen. Dazu gehört, die Zahlen und Informationen für die Bank zu verstehen und erläutern zu können. Um die eigenen Kompetenzen zu untermauern, können Zertifikate von Weiterbildungen helfen. Wer bereits als Filialleiter gearbeitet hat, sollte dies erwähnen. Ein Arbeitszeugnis ist auf jeden Fall hilfreich.

 

Weiterhin sollte ein Apotheker sich mit den Marktbedingungen und möglichen Wettbewerbern auseinandergesetzt haben. Gut ist, die Stärken und Schwächen seines Vorhabens im Vergleich zu den Wettbewerbern benennen zu können. Dabei sollten Sie bedenken, dass nicht jede Niederlassung eines Kreditinstituts das Geschäftsmodell von Apotheken kennt. Folglich müssen Sie es erläutern können und dabei die Vorzüge herausstellen. Es ist zum Beispiel ein enormer Vorteil, dass Apotheken ihren Umsatz überwiegend mit Krankenkassen und in bar erzielen. Ein Apotheker erhält die Gelder regelmäßig zu festen Zeitpunkten durch die Abrechnungszentren. Das reduziert Zahlungsverzögerungen und Ausfälle auf ein Minimum.

 

Ein Gespräch mit einer Bank gründlich vorzubereiten, hilft nicht nur einem selbst. Auch Ihr Gesprächspartner bei der Bank wird dankbar sein, da es ihm die Arbeit erleichtern.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa