Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Zweiter Standort in München eröffnet

02.02.2010  14:42 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Das Interesse war riesengroß: Rund 1 200 Gäste drängten sich Ende Januar in den neuen Räumen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in München. Der bisherige Standort in der Innenstadt wird zum Vermögens- und Anlagezentrum ausgebaut.

Sichtlich erfreut reagierte Niederlassungsleiter Bruno-K. Höfter auf den Andrang der Apotheker und Ärzte zum Tag der offenen Tür in der Barthstraße: Dies sei ein Zeichen der Verbundenheit der Kunden mit »ihrer« Apobank. Die Eröffnung eines zweiten Standortes in München wertete er ebenso wie Bankvorstand Claus Verfürth als Meilenstein in der Entwicklung der Niederlassung.

Unter dem Slogan »Mehr Raum. Mehr Zeit für Sie« wolle die Apobank ihre Leistungen für Apotheker und Ärzte weiter vertiefen. Daher sollen die großzügig und modern ausgestatteten Räume auch als Informations- und Fortbildungszentrum für die »Heilberufsfamilie« etabliert werden.

 

Näher zum Kunden: Die Bank, die sich als »der Finanzdienstleister für die Gesundheitsberufe« versteht, setzt nach Aussage von Höfter ganz auf die persönliche Betreuung. Daher wurden in den vergangenen Jahren 150 neue Kundenberater eingestellt, weitere 45 sollen hinzukommen. Vier neue Standorte in Passau, Jena, Tübingen und Heidelberg werden 2010 eröffnet, weitere zehn seien geplant. Im vorigen Jahr habe die Bank mit den angestellten Ärzten aktiv eine neue Zielgruppe erschlossen, aber auch ihre Angebote, zum Beispiel zur Vermögensanlage und Ruhestandsplanung, erweitert, berichtete Höfter.

 

»Auf gutem Weg zu alter Stärke«

 

Natürlich interessierten sich die Gäste nicht nur für Serviceangebote, moderne Räume und die in »Apobank-blau« angestrahlte Fassade des Bürokomplexes. Vorsichtig gingen Höfter und Verfürth auf die »enormen und schockierenden« Folgen der Finanzkrise ein. Mit dem Maßnahmenpaket vom November 2009 sieht Verfürth die Bank auf gutem Weg zu alter Stärke. Im operativen Geschäft habe die Bank 2009 »fulminante Erfolge« erzielt, doch die seien »mehr als aufgefressen« worden, bedauerte Höfter. Nach der Nullrunde 2009 sei er zuversichtlich, dass die Apobank 2010 wieder eine Dividende auszahlen kann. Nach den bitteren Erfahrungen werde sich die Bank strikt zurückbesinnen auf ihr Kerngeschäft. Da brandete Beifall auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa