Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zeitbombe Aneurysma

Datum 01.02.2010  14:01 Uhr

Es ist eine tickende Zeitbombe, doch den meisten Betroffenen ist ihr Risiko gar nicht bewusst: Ein Aneurysma ist eine Aussackung in den Arterien, die meist keinerlei Beschwerden verursacht. Doch wenn sie platzt, besteht Lebensgefahr durch innere Blutungen oder eine Embolie.

Aneurysmata sind lokale, spindel- oder sackförmige Ausbuchtungen arterieller Gefäße, die meist infolge einer Arteriosklerose oder einer angeborenen Gefäßwandschwäche entstehen. Am häufigsten ist die Hauptschlagader, oft im Brust- oder Bauchraum, betroffen. Das abdominale Aortenaneurysma tritt vor allem bei Senioren auf – bei Männern drei- bis viermal häufiger als bei Frauen. Etwa 3 Prozent der Menschen über 65 sollen ein Bauch­aortenaneurysma haben. Bei einem Viertel wird das Problem entdeckt, weil sie wegen unklarer Beschwerden, zum Beispiel Bauch- oder Rückenschmerzen, oder einer tastbaren Schwellung im Bauch zum Arzt gehen. Aber bei drei Viertel der Betroffenen ist die Diagnose ein Zufallsbefund. Dieser kann lebensrettend sein, denn beim Platzen eines Aneurysmas droht inneres Verbluten oder eine Embolie, wenn sich ein Thrombus ablöst und Gefäße verstopft.

Auch Aussackungen in Hirngefäßen sind meist symptomlos. Doch wenn es zu einer Ruptur kommt, überlebt nur jeder Zweite der meist jüngeren Patienten die Subarachnoidalblutung, eine spezielle Form des Schlaganfalls. Viele tragen dauerhafte Schäden davon. Vor rund einem Jahr entdeckten Wissenschaftler der Yale Universität in New Haven/Connecticut drei Genvarianten, die das Risiko für die Entstehung eines intrakraniellen Aneurysmas deutlich erhöhen. Ob der Gentest allerdings jemals zur Anwendung kommt, wollen die Forscher nicht prognostizieren.

 

Andere Wissenschaftler arbeiten an Vorhersagemodellen, mit denen Ärzte die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur besser abschätzen können. Beispielsweise erstellen Mediziner und Ingenieure der Technischen Universität München unter Leitung von Dr.  Michael Gee, Lehrstuhl für Numerische Mechanik, eine ganzheitliche Simulation der Interaktion von Blutdruck und Arterienwand und vergleichen die Computerdaten mit Versuchsergebnissen an humanen Gewebeproben aus Aneurysmen. In Zukunft soll das 3-D-Modell bei der Entscheidung für eine vorbeugende Operation zur Gefäßstabilisierung helfen (siehe dazu Abbildung).

 

Bislang müssen die Ärzte im Einzelfall abwägen, ob sie ein Aneurysma operativ ausschalten, um einer Ruptur zuvorzukommen. Während dies früher meist in einer offenen Operation erfolgte, gibt es seit einigen Jahren auch die Alternative der endovaskulären Therapie mit Stent-Prothesen beziehungsweise Platin-Mikrospiralen für Hirn-Aneurysmen. Jede Behandlung birgt spezifische Risiken.

 

Gezielt vorbeugen kann man einem Aneurysma nicht. Auf jeden Fall können Apotheker eine gute Blutdruckeinstellung und eine gesunde Lebensweise zum Schutz vor Arteriosklerose empfehlen. Raucher aus Familien, in denen ein Angehöriger einen Schlaganfall durch ein Aneurysma erlitten hat, sollten ihr Laster rasch beenden. Denn damit senken sie ihr deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine Hirnblutung zu bekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa