Pharmazeutische Zeitung online

Jede Minute zählt

01.02.2010  14:01 Uhr

Bei Kammerflimmern ist schnelles Handeln gefragt. Die PZ sprach mit dem Vorsitzenden des Vereins »München gegen den plötzlichen Herztod«, Dr. Markus Matula, über den Einsatz von Defibrillatoren. Zudem erklärt der Kardiologe, was Apotheker bedenken müssen, wenn sie ihre Apotheke mit einem solchen Gerät ausrüsten wollen.

PZ: Wie viele Menschenleben konnten durch die in Münchner U-Bahn-Stationen installierten Defibrillatoren bislang gerettet werden?

 

Matula: Insgesamt kam der Defibrillator 16-mal beim plötzlichen Herztod zum Einsatz. Zehn Menschen konnten erfolgreich und ohne Lang­zeitschäden reanimiert werden.

 

PZ: Die von ihnen aufgestellten Geräte sind auch nicht geschulten Laien zugänglich. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist der Faktor Zeit also wichtiger als das medizinische Know-how?

Matula: Richtig. Der Zeitfaktor ist alles entscheidend. Beim plötzlichen Herztod zählt jede Minute. Nach zehnminütigem Herz-Kreislauf-Stillstand ist in der Regel keine Rettung mehr möglich. Bis der Rettungswagen eintrifft, kann dieses Zeitfenster bereits überschritten sein. Pro verstrichener Minute sinken die Überlebenschancen um etwa 10 Prozent. Deshalb ist es wichtig, dass auch Laien im Notfall die Wiederbelebung mit einem Defibrillator vornehmen. In den Münchner U-Bahn-Stationen kam der Defibrillator nach durchschnittlich drei bis vier Minuten zum Einsatz.

 

PZ: Kann der Einsatz eines Defibrillators auch Schaden anrichten?

 

Matula: Nein. Ein Verschlimmern der Situation des Betroffenen ist nicht möglich. Bevor ein Elektroschock ausgelöst werden kann, misst das Gerät, ob wirklich Kammerflimmern vorliegt oder ein Mensch zum Beispiel »nur« ohnmächtig am Boden liegt. In der Literatur gibt es weltweit keinen berichteten Schadensfall.

 

PZ: In Österreich gibt es seit Kurzem vor einigen Apotheken einen öffentlich zugänglichen Defibrillator. Könnte das auch ein üblicher Standort in deutschen Städten werden?

 

Matula: Das ist naheliegend. Tatsächlich habe ich schon einige Anfragen von Apothekern erhalten. Sinnvoll ist ein Defibrillator vor allem dort, wo viele Menschen zusammenkommen, zum Beispiel in Innenstadtlagen. Ist der Defibrillator öffentlich zugänglich, sollte er zum Beispiel in eine Notrufsäule integriert sein.

 

PZ: Was müssen Apotheker, die sich mit einem Defibrillator ausrüsten wollen, bedenken, und mit welchen Kosten müssen sie rechnen?

 

Matula: Für etwa 1500 Euro bekommt man ein sehr gutes Gerät. Wichtig ist, dass alle Mitarbeiter von der Herstellerfirma eine Grundeinweisung bekommen. Denn das Medizinproduktegesetz schreibt vor, dass nur eingewiesenes Personal medizinische Geräte bedienen darf. Zudem bietet sich ein Erste-Hilfe-Kurs bei einer Rettungsgesellschaft an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa