Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Fortbildung oder Urlaub?

02.02.2010  14:42 Uhr

Von Ute Cordes / Immer wieder Thema und ein ständiger Streitpunkt mit dem Finanzamt: beruflich veranlasste Reisen in touristisch interessante Gebiete. Nun scheint ein Ende in Sicht, denn der Große Senat des Bundes­finanzhofes hat einen wichtigen Beschluss gefällt.

Die Ausgaben für den Besuch einer Fortbildungsveranstaltung oder eines Fachkongresses können nur Betriebsausgaben sein, wenn die Teilnahme so gut wie ausschließlich beruflich veranlasst ist. Private Interessen, beispielsweise Erholung, müssen nach Anlass der Reise, dem vorgesehenen Programm und der tatsächlichen Durchführung nahezu ausgeschlossen sein.

Ist dies nicht der Fall, sind die Finanzämter immer schnell dabei, nicht alle Kosten, sondern nur die Teilnahmegebühren und andere unmittelbare Kongresskosten anzuerkennen.

 

Alles oder nichts

 

Es galt ein Alles-oder-nichts-Prinzip. So ließ der Bundesfinanzhof (BFH) in zahlreichen Fällen trotz beruflicher Mitveranlassung Reisekosten insgesamt nicht zum Abzug zu. Die Aufteilung von Flug- oder Fahrtkosten einer nicht ganz überwiegend beruflichen Reise in einen beruflichen und einen privaten Teil je nach den Zeitanteilen lehnte der BFH generell ab. Vielmehr rechnete er diese Kosten in vollem Umfang dem privaten Bereich zu.

 

Mit der Rechtsprechung des BFH im Rücken haben viele Finanzämter bei Apothekern die Aufwendungen für die Fortbildungsveranstaltungen in Meran und Davos nicht zum Abzug zugelassen. Die Begründung lautete oftmals, dass bei Reisen an touristisch interessante Orte eine private Veranlassung nicht ausgeschlossen werden kann. Dies hat uns als Steuerberater viele Einspruchs- und auch Klageverfahren beschert.

 

Silberstreif am Horizont war dann ein Urteil des BFH aus dem Jahr 2006: Der steuerliche Abzug kann nicht allein deshalb versagt werden, weil die Bildungsmaßnahme im Ausland stattgefunden hat. 2008 wurde dann auch ein Urteil zum Fortbildungskongress in Meran gefällt. Hier war besonders kritisch, dass eine ganztägige botanisch-wissenschaftliche Exkursion angeboten wurde. Der BFH hatte aber letztlich das private Interesse des Klägers daran als geringfügig eingeschätzt. Der Apotheker konnte daher alle Kosten steuerlich abziehen.

 

Eine Abkehr vom Alles-oder-nichts-Prinzip bedeutete dies aber noch nicht. Sondern es blieb das Problem, nachzuweisen, dass die Verfolgung privater Interessen nahezu ausgeschlossen oder von ganz untergeordneter Bedeutung ist. Der Große Senat verabschiedet sich nun mit seinem im Januar veröffentlichten Beschluss davon: Wenn eine Reise private Anteile enthält, hat eine schätzungsweise Aufteilung in privat und beruflich veranlasste Aufwendungen zu erfolgen.

 

Im Streitfall hatte der Kläger, ein Computerexperte, eine Fachmesse in den USA besucht. Das Finanzamt erkannte vom siebentägigen Aufenthalt nur vier Tage als beruflich an. Deshalb ließ es nur die Kongressgebühren, Kosten für vier Übernachtungen und Verpflegungsmehraufwendungen für fünf Tage als berufliche Aufwendungen zu. Die Flugkosten wurden gar nicht berücksichtigt, weil der private Anlass der Reise laut Finanzamt überwog.

 

Das Finanzgericht jedoch erkannte die Flugkosten zu vier Siebteln an und wich damit von der bisherigen Rechtsprechung des BFH ab. Der Große Senat des BFH bestätigte diese Abweichung und damit eine Aufteilung der Kosten nach Zeitanteilen.

 

Auswirkungen für Apotheker

 

Ob es für die Apotheker aufgrund des BFH-Beschlusses nun einfacher wird, ist eher fraglich. Denn der vollständige Abzug von Auslands-Fortbildungen scheint in einigen Fällen damit gefährdet zu sein. Durch die Aufteilung wird auch vermieden, dass das Finanzamt Aufwendungen insgesamt als beruflich veranlasst anerkennt, obwohl sich eine private Mitveranlassung aufdrängt. Der Große Senat führt dazu in seinem Beschluss aus, der BFH habe in manchen Fällen Aufwendungen für Fernreisen insgesamt als beruflich beurteilt, obwohl bei diesen Reisen eine touristische Komponente nahelag, der besser durch Aufteilung gegebenenfalls im Schätzungswege hätte Rechnung getragen werden können.

 

Der BFH bezieht sich dabei unter anderem auf das Apotheker-Meran-Urteil. Die ABDA empfiehlt, im Falle eines Streits mit dem Finanzamt darauf hinzuweisen, dass die Durchführung wissenschaftlich-botanischer Exkursionen praktische Kenntnisse im Bereich der pharmazeutischen Biologie vermittelt, die gemäß § 18 Abs. 1 Ziffer II. der Approbationsordnung für Apotheker Gegenstand der pharmazeutischen Ausbildung sind und damit als beruflich veranlasst anzusehen sind. Erleichterung bringt der Beschluss für diejenigen, die eine berufliche Fortbildung mit einem Urlaub verbinden.

 

Beruflichen Anlass nachweisen

 

Denn insoweit bringt der Beschluss echte Klarheit, dass die Reisekosten zumindest anteilig steuerlich geltend gemacht werden können. Es ist nach wie vor Aufgabe des Steuerpflichtigen, die berufliche Veranlassung nachzuweisen. Es empfiehlt sich daher, die Testatkarten, Mitschriften der Vorträge und sonstige Nachweise, die eine Teilnahme und berufliche Veranlassung darlegen, aufzubewahren. Mit guten Argumenten und der Hilfe eines Steuerberaters lässt sich so sehr wahrscheinlich ein Abzug eines großen Teils oder gar sämtlicher Kosten durch­setzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa