Pharmazeutische Zeitung online
Olympische Winterspiele & Paralympics

Die Apotheken als Partner des Sports

02.02.2010  17:45 Uhr

PZ/ABDA / In wenigen Tagen werden die Olympischen Winterspiele im kanadischen Vancouver eröffnet. Dann beginnt das neben der Fußball-WM bedeutendste Sportereignis der Welt. Und auch die deutschen Sportfans werden mit den Athleten der deutschen Olympiamannschaft mitfiebern. Erstmals als Co-Partner mit an Bord sind auch die deutschen Apotheken.

Mehrere Millionen Kinobesucher, TV-Zuschauer, Zeitungsleser und Internetuser wissen in Kürze: Sport und Gesundheit sind die Schwerpunkte einer nachhaltigen und bundesweiten Kommunikations- und Informationskampagne, die auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) gründet. Die ABDA und ihre Mitgliedsorganisationen sind Co-Partner der deutschen Olympiamannschaft und Nationaler Förderer des DBS. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf: »Das bedeutet Teamwork auf höchstem Niveau. Denn durch dieses Engagement der Apothekerschaft für die deutschen Olympioniken und Paralympioniken finden positive Werte zueinander: Leistung und Kompetenz, Integration und Gesundheit.«

 

Mehr als klassisches Sponsoring

 

Thomas Bellartz, Leiter der ABDA-Kommunikation: »Diese Partnerschaft geht weit über klassisches Sport-Sponsoring hinaus. Sie steht für das Ziel, eine Zusammenarbeit über den Spitzensport hinaus zukünftig auch im Breiten- und Freizeitsport nachhaltig zu gestalten. Basis dieser Partnerschaft ist die heilberufliche und pharmazeutische Kompetenz, die sich in der logistischen Organisation der medizinischen und pharmazeutischen Ausstattung der deutschen Olympiamannschaft und der Paralympischen Mannschaft für die Winterspiele in Vancouver widerspiegelt.« In Kooperation mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) wird die zweifelsfreie und richtige Medikation für die Athleten gewährleistet und auf die Gefahren eines falschen Einsatzes von Arzneimitteln hingewiesen. Die Grundlage hierfür ist der von der Apothekerschaft bereitgestellte Pharma-Daten-Service ABDATA.

Den Gästen des Deutschen Hauses in Vancouver steht erstmals unter dem Dach des Apotheken-A eine offizielle, professionell betreute Anlaufstelle für pharmazeutische und andere Gesundheitsfragen zur Verfügung. NADA-Apothekerin Dr. Kerstin Neumann wird als Teil des Apotheken-Teams während der Winterspiele den täglich Hunderten Gästen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Um diese hochwertige inhaltliche Kooperation einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, startete bereits zum Jahreswechsel in vielen Apotheken eine Kampagne mit dem Motto »Die Winterspiele sind eröffnet«. Apotheken können damit massiv vom Thema Olympische Winterspiele profitieren. Diese finden vom 12. bis zum 28. Februar statt, die Paralympischen Wettbewerbe vom 12. bis 21. März.

 

Bellartz sieht jenseits der klassischen gesundheitspolitischen Debatte gute kommunikative Chancen: »Die Apotheke befindet sich mit ihrer zentralen Rolle in der Mitte der Gesellschaft. Wenn es um Arzneimittel, dessen Nutzen, aber auch Risiken geht, dann sprechen wir von der Apotheke. Der Sport ist auch in dieser Hinsicht ein außergewöhnlicher, weil unglaublich breit vernetzter Multiplikator.« Apotheken können vom positiven Imagetransfer der Winterspiele in Vancouver profitieren; sie sollten nach Auffassung der ABDA-Kommunikatoren die Chance nutzen, Profil, Leistungsspektrum und Angebot Ihrer Apotheke zu bewerben. Seit Dezember wurden zahlreiche Materialien für den POS angeboten, viele Mitgliedsorganisationen stellten ihren Mitgliedsapotheken Plakate, Gewinnspielflyer und Türaufkleber zur Verfügung

 

Mehr als 10 000 Postkarten und rund 300 000 Mails sind seit dem Jahreswechsel bei der ABDA bereits eingegangen. Denn das Gewinnspiel sorgt für zusätzliche Attraktivität, Kundenbindung und Kundenfrequenz. Ob durch Onlinewerbung, die Berichterstattung in den Medien oder die Bewerbung in Apotheken Umschau und Neuer Apotheken Illustrierter (NAI) – das Gewinnspiel zeigt die enorme Resonanz und das Interesse der Menschen. Dem Gewinner winkt eine Reise für zwei Personen nach Vancouver zu den Paralympischen Winterspielen 2010.

 

Starke Medienunterstützung

 

Die Werbemaßnahmen in den Apotheken werden durch einen Kinospot unterstützt, der seit Anfang Januar zu sehen ist und noch bis zum März 2010 in mehr als 700 Kinos läuft. Zusätzlich läuft eine Version unter anderem auf www.youtube.de. Anzeigenschaltungen in bundesweiten Medien und Apothekenkundenzeitschriften flankieren die Kampagne zusätzlich. Wie bei den Paralympics 2008 in Peking werden die TV-Übertragungen der Behindertensportwettbewerbe in ARD und ZDF auch diesmal exklusiv von den Apotheken präsentiert.

 

Eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien und auch in den Apothekenkundenzeitschriften garantiert eine bundesweite Wahrnehmung des Engagements der Apotheken im Umfeld der Winterspiele. Berichte über Veranstaltungen, aber auch redaktionelle Beiträge über die Kampagne, die Kooperation der Apotheken mit der NADA, werden durch intensive Pressearbeit bundesweit und in den Ländern zusätzlich medial transportiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa