Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Angst vor Perikarditis und Panzerherz

Datum 01.02.2010  14:01 Uhr

Entzündungen des Herzbeutels heilen meistens aus. Gefürchtet ist aber ein Erguss bis hin zur Tamponade. Was hat es damit und mit den sogenannten Panzerherzen auf sich?

Der Herzbeutel (Perikard) umgibt als Schutz- und Gleithülle das Herz. Eine Perikarditis ist eine Entzündung dieses bindegewebigen Sackes. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben. Vielfach handelt es sich um eine virale Perikarditis, die meistens durch Coxsackie-Viren hervorgerufen wird. Aber auch andere Ursachen, etwa Bakterien, Mykobakterien oder Tumoren, können die Entzündungsreaktion auslösen. Die Symptome sind nicht spezifisch: Fieber, Schwäche, verringerte Belastbarkeit und Herzschmerzen. Typisch ist, dass die Beschwerden im Liegen, beim Bewegen und beim tiefen Atmen zunehmen und beim Vorbeugen des Oberkörpers vielfach nachlassen. Zudem berichten die Patienten anfangs über ein unangenehmes Reibegefühl am Herzen.

 

Bildet sich im Herzbeutel ein Erguss (mehrere 100 ml bis maximal 1,5 bis 2 l sind möglich), so lassen die Schmerzen nach. Stattdessen behindert der Erguss das Erschlaffen des Myokards in der Diastole und damit den Bluteinstrom. Das Blut staut sich vor dem Herzen. Typische Anzeichen sind zum Beispiel dicke Halsvenen, Beinödeme und eine vergrößerte Leber. Ein Herzbeutelerguss gipfelt schlimmstenfalls in einer Herzbeuteltamponade, bei der die Ergussmengen so groß sind, dass das Herz den Blutkreislauf nicht mehr aufrechterhalten kann. Es kommt zum Blutdruckabfall und einem schockähnlichen Zustand: ein lebensbedrohlicher Notfall. In diesem Fall muss möglichst schnell eine entlastende Perikardpunktion erfolgen.

 

Die medikamentöse Therapie einer Perikarditis richtet sich nach der Ursache. Häufig kommen Analgetika und Antiphlogistika (NSAR und Glucocorticoide) zum Einsatz. Diuretika und ACE-Hemmer bessern die Herzinsuffizienz. Bei einer bakteriellen Ursache verordnen Ärzte zudem Antibiotika. Innerhalb weniger Wochen heilt eine Herzbeutelentzündung in der Regel wieder aus.

 

Neben der Tamponade ist das sogenannte Panzerherz (Perikarditis constrictiva) die am meisten gefürchtete Komplikation einer chronischen Herzbeutelentzündung. Dabei bildet sich vermehrt hartes Bindegewebe, mitunter kommt es zu einer Verkalkung des Herzbeutels. Dieser ist dann nicht mehr dehnbar, was die Füllung der Herzkammern mit Blut beeinträchtigt. Das Herz wird sozusagen von einer Kalkschale wie in einem Panzer eingeschlossen. Daher die Bezeichnung Panzerherz. Typisch sind die Anzeichen einer chronischen Rechtsherzinsuffizienz, also Ödeme, vergrößerte Leber, Halsvenenstauung und Kurzatmigkeit.

 

Ein Panzerherz muss aus dem vernarbten Perikard wieder befreit werden. Dies geschieht chirurgisch mit einer Perikardektomie, der »Panzerknacker-OP«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa