Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker

Datum 22.01.2007  11:16 Uhr

Deutlich weniger Maserntote

Eine internationale Impfkampagne hat die Zahl tödlicher Masern-Erkrankungen weltweit innerhalb von sechs Jahren um 60 Prozent gesenkt. Nach einem Bericht im Fachjournal »The Lancet« (Band 369, Seite 191) starben 2005 dank der von WHO und UNICEF initiierten Kampagne eine halbe Million Menschen weniger an der Virusinfektion als noch im Jahr 1999. Den Autoren zufolge kosteten Masern 1999 weltweit 873.000 Menschen das Leben, während es 2005 noch 345.000 waren. Damit sei das Ziel der UN-Vollversammlung, die Zahl der Maserntodesfälle bis 2005 zu halbieren, sogar übertroffen worden. Insgesamt hätten Masernimpfungen in diesem Zeitraum 7,5 Millionen Menschenleben gerettet. Die WHO kündigte an, ihre Bemühungen fortzusetzen. Bis 2010 soll die Zahl der Todesfälle um 90 Prozent gesenkt werden. dpa

Ägypten: Resistente H5N1-Viren

In Ägypten haben sich zwei Personen mit H5N1-Viren infiziert, die aufgrund einer Mutation resistent gegen Oseltamivir sind. Das 16-jährige Mädchen und ihr 26-jähriger Onkel stammen aus der Gharbiyah-Provinz, wie die WHO in einer Pressemitteilung vom 18. Januar meldet. Obwohl beide Patienten mit der empfohlenen Dosis von zwei Tabletten Oseltamivir pro Tag behandelt wurden, starben die Infizierten innerhalb von zwei Woche an der Vogelgrippe. Es gäbe keinen Hinweis darauf, dass diese Resistenz in Ägypten weit verbreitet sei, meldet die WHO weiter. Dieselbe Mutation sei bereits 2005 bei einem Patienten in Vietnam entdeckt worden. PZ

Information zum Zervixkarzinom

Um den in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen und Mädchen den Zugang zu aktuellen Informationen zu ermöglichen, hat der Krebsinformationsdienst seine Texte zum Thema Gebärmutterhalskrebs übersetzt. Die Artikel, die über den Sinn der Früherkennungsuntersuchung, dem neu zugelassenen Impfstoff gegen humane Papillomaviren und Fortschritte in der Therapie informieren, stehen nun in deutscher wie türkischer Sprache unter www.krebsinformationsdienst.de zur Verfügung. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa