Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versandhandel

»Das rote A wird abgeschraubt«

Datum 23.01.2007  16:49 Uhr

Versandhandel

<typohead type="3">»Das rote A wird abgeschraubt«

Von Thomas Bellartz

 

DocMorris hat am vergangenen Sonntag seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2006 veröffentlicht. Demnach legte der niederländische Versandhandelskonzern zwar um 17 Prozent beim Umsatz zu, blieb aber hinter den eigenen Erwartungen zurück.

 

Auch wenn sich die Bilanz laut der Pressemitteilung »sehen lassen kann«, wirft das Zahlenspiel Fragen auf. So hat das Unternehmen zwar 17 Prozent mehr umgesetzt als im Jahr zuvor, doch damit bleibt Däinghaus wohl hinter den eigenen Erwartungen vorangegangener Jahre zurück. das Wachstum ist deutlich langsamer als noch vor zwei, drei Jahren erwartet. Und auch das Wachstum bei den Neukunden verläuft weniger dynamisch als noch in den Vorjahren. 2006 war für DocMorris also deutlich schlechter als erwartet. Und 2007 dürfte das Wachstum bei dem Versandhändler erneut geringer ausfallen als ein Jahr zuvor.

 

Mit seinem eigentlichen Geschäft, dem Versandhandel von Arzneimitteln, dürfte DocMorris beileibe nicht die Anlaufkosten hereinspielen, die seit dem Markteintritt entstanden sind. Und so ist erneut auch nur von einem operativen Gewinn die Rede. Banker und Investoren dürften skeptisch werden angesichts eines verlangsamten Wachstums, eines Marktanteils, der weit von dem entfernt ist, was DocMorris-Gründer Ralf Däinghaus als Ziel vorgegeben hat, zunehmend skeptisch.

 

Natürlich sind 800.000 Kunden und 178 Millionen Euro Umsatz stattlich - über echte Profitabilität im Sinne der Investoren wird wenig geschrieben in der Pressemitteilung, die einer Sonntagsrede des Vorstandsvorsitzenden gleichkommt.

 

Einen Tag also vor der Veröffentlichung eines Urteils, das die Öffnung der Saarbrücker DocMorris-Apotheke zumindest derzeit wieder ermöglicht, verharrt Däinghaus bei Ankündigungen: »Das rote A wird abgeschraubt, das grüne Kreuz angeschraubt«, beschreibt er kurzerhand die Kooperationen, die er mit Apotheken eingehen will. 500 Apotheken sollen in den nächsten drei bis fünf Jahren das DocMorris-Signet tragen. Und in den Zeitungen lässt der Macher wissen, dass die Apotheker bei ihm Schlange stünden. Vielleicht schaffe man ja auch 1000 DocMorris-Apotheken. Der Mann hatte vor Jahren für den Zeitraum 2005/2006 einen Umsatz weit jenseits der 250 Millionen prognostiziert und manches mehr. Klappern gehört zum Geschäft. Däinghaus ist clever genug, um seine dünnen Bilanzmeldungen an einem Sonntag zu versenden. Man darf gespannt sein, wie sich der Konzern 2007 entwickelt. Die Reform jedenfalls kommt Däinghaus nicht entgegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa