Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker

Datum 23.01.2006  12:15 Uhr

Cordes kontrolliert Celesio

Der neue Vorstands-Chef des Duisburger Mischkonzerns Franz Haniel, Eckhard Cordes (55), soll Vorsitzender im Aufsichtsrat des Stuttgarter Pharmahändlers Celesio werden. »Cordes ist für die Stelle vorgesehen, aber Aufsichtsrat und Hauptversammlung müssen noch zustimmen», sagte eine Haniel-Sprecherin am Montag. Celesio ist ein Tochterunternehmen des Haniel-Konzerns und mit einem Umsatz von 19,2 Milliarden Euro und 34 000 Mitarbeitern eigenen Angaben zufolge der größte Pharmahändler Europas. Die Zustimmung gilt als reine Formalie. Zudem solle der ehemalige Mercedes-Chef in den kommenden Monaten auch den Vorsitz im Aufsichtsrat des Düsseldorfer Handelskonzerns Metro übernehmen, bestätigte die Sprecherin. Haniel ist auch an der Metro AG beteiligt. dpa

240 Arztpraxen pleite in 2005

240 Zahnarzt- und Arztpraxen haben im Jahr 2005 in Deutschland Insolvenz angemeldet. Dies berichtete die Wirtschaftsauskunftei Creditreform in Neuss. Gegenüber 2004 sei die Zahl der Insolvenzen um 54,8 Prozent gestiegen, damals hätten 155 Praxen ihre Türen geschlossen. Bezogen auf jeweils 10.000 Praxen haben nach Creditreform-Angaben 2005 bundesweit lediglich 24 ihre Zahlungsunfähigkeit erklärt. Im Durchschnitt aller Unternehmen lag die »relative Insolvenzbetroffenheit« bei 130 pro 10.000 Betriebe. dpa

Haema AG kauft im Osten

Das Leipziger Pharmaunternehmen Haema AG baut seine Präsenz in Ostdeutschland aus. Zum 1. Januar 2006 übernahm der Blut- und Plasmaspendedienst die Humanplasma GmbH Erfurt. Das teilte die Haema AG mit. Mit der Übernahme will Haema sein Spendenaufkommen von 400.000 Spenden im Jahr 2005 auf 600.000 im Jahr 2006 erhöhen. Die Zahl der Blutspende-Stationen steigt um sechs auf 14. Haema stellt Arzneimittel aus Blut und Blutplasma her und bietet auch Laborleistungen in Krankenhäusern an. Die Humanplasma produziert Plasma zur industriellen Weiterverarbeitung sowie Vollblutspenden. dpa

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa