Weiterbildung und Verteilungsmodus |
24.01.2006 15:49 Uhr |
<typohead type="3">Weiterbildung und Verteilungsmodus
von Daniela Schierhorn, Berlin
Im Rahmen der zumeist dreijährigen Weiterbildungszeit zum Fachapotheker müssen in praktischer Tätigkeit an einer Weiterbildungsstätte umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erworben sowie mindestens 120 Seminarstunden besucht werden. Die Weiterbildungsseminare werden von den Apothekerkammern angeboten.
Für das Weiterbildungsgebiet Klinische Pharmazie gelten seit 2006 neue Seminarinhalte, die im November 2005 von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer verabschiedet worden sind. Sie werden bereits in diesem Jahr von den Apothekerkammern in den Seminaren umgesetzt. Zu den neu aufgenommenen Themen zählen zum Beispiel Pharmakovigilanz, patientenindividuelle Distribution, pharmakoökonomische Studien und klinische Prüfungen im Krankenhaus. Zu beachten ist, dass sich die Nummerierung und teilweise auch die Titel der Seminare geändert haben. Alle bereits besuchten Weiterbildungsseminare werden selbstverständlich anerkannt.
Auch der Stoffkatalog für dieses Gebiet, der sich an die Weiterzubildenden und Weiterbildungsermächtigten richtet und die Inhalte der Weiterbildung konkretisiert, ist 2005 überarbeitet worden. Der Stoffkatalog bietet Anhaltspunkte für die zu behandelnden Sachverhalte und Aufgaben während der Weiterbildungszeit für und die Erstellung des Weiterbildungsplanes. Zudem soll er als Hilfestellung für die abschließende mündliche Prüfung dienen.
Downloads auf der ABDA-Homepage
Die neuen Seminarinhalte und der Stoffkatalog für Klinische Pharmazie stehen wie alle anderen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Weiterbildung (Musterweiterbildungsordnung, Durchführungsempfehlungen, Seminarinhalte) auf der Homepage der ABDA unter dem Thema Weiterbildung zum Download zur Verfügung (www.abda.de). Für das Weiterbildungsgebiet Offizin-Pharmazie wurde ein Weiterbildungsbuch im Word-Format neu eingestellt. Das Weiterbildungsbuch enthält alle Dokumente, wie den Weiterbildungsplan und die Fachgespräche, die am Ende der Weiterbildungszeit bei der Anmeldung zur abschließenden Prüfung bei der Apothekerkammer eingereicht werden müssen.
Zudem gibt es auf der ABDA-Homepage umfangreiche Informationen zu den einzelnen Weiterbildungsgebieten und -bereichen sowie zu den Ansprechpartnern bei den Apothekerkammern. Seit letztem Jahr besteht die Möglichkeit, die von den Apothekerkammern angebotenen Seminare für alle Weiterbildungsgebiete aktuell über eine Kalenderfunktion zu suchen.
Verteilungsmodus
Im Rahmen des Verteilungsmodus haben sich die Apothekerkammern untereinander über die Durchführung der Seminare in den Weiterbildungsgebieten abgestimmt. Vom Verteilungsmodus ausgenommen ist das Gebiet »Offizin-Pharmazie«, für das jede Kammer eigene Seminare anbietet. Einige Kammern arbeiten dabei regional zusammen.
Auskünfte über die Termine können bei den ausrichtenden Kammern oder über die Homepage der ABDA eingeholt werden. Wie gewohnt werden alle anerkannten Weiterbildungsseminare in der Rubrik »Mitgliedsorganisationen, Weiterbildungsakademie« in der Pharmazeutischen Zeitung und in der Deutschen Apotheker Zeitung veröffentlicht.