Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Weiterbildung und Verteilungsmodus

Datum 24.01.2006  15:49 Uhr

Fachapotheker

<typohead type="3">Weiterbildung und Verteilungsmodus

von Daniela Schierhorn, Berlin

 

Im Rahmen der zumeist dreijährigen Weiterbildungszeit zum Fachapotheker müssen in praktischer Tätigkeit an einer Weiterbildungsstätte umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erworben sowie mindestens 120 Seminarstunden besucht werden. Die Weiterbildungsseminare werden von den Apothekerkammern angeboten.

 

Für das Weiterbildungsgebiet Klinische Pharmazie gelten seit 2006 neue Seminarinhalte, die im November 2005 von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer verabschiedet worden sind. Sie werden bereits in diesem Jahr von den Apothekerkammern in den Seminaren umgesetzt. Zu den neu aufgenommenen Themen zählen zum Beispiel Pharmakovigilanz, patientenindividuelle Distribution, pharmakoökonomische Studien und klinische Prüfungen im Krankenhaus. Zu beachten ist, dass sich die Nummerierung und teilweise auch die Titel der Seminare geändert haben. Alle bereits besuchten Weiterbildungsseminare werden selbstverständlich anerkannt.

 

Auch der Stoffkatalog für dieses Gebiet, der sich an die Weiterzubildenden und Weiterbildungsermächtigten richtet und die Inhalte der Weiterbildung konkretisiert, ist 2005 überarbeitet worden. Der Stoffkatalog bietet Anhaltspunkte für die zu behandelnden Sachverhalte und Aufgaben während der Weiterbildungszeit für und die Erstellung des Weiterbildungsplanes. Zudem soll er als Hilfestellung für die abschließende mündliche Prüfung dienen.

 

Downloads auf der ABDA-Homepage

 

Die neuen Seminarinhalte und der Stoffkatalog für Klinische Pharmazie stehen wie alle anderen Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Weiterbildung (Musterweiterbildungsordnung, Durchführungsempfehlungen, Seminarinhalte) auf der Homepage der ABDA unter dem Thema Weiterbildung zum Download zur Verfügung (www.abda.de). Für das Weiterbildungsgebiet Offizin-Pharmazie wurde ein Weiterbildungsbuch im Word-Format neu eingestellt. Das Weiterbildungsbuch enthält alle Dokumente, wie den Weiterbildungsplan und die Fachgespräche, die am Ende der Weiterbildungszeit bei der Anmeldung zur abschließenden Prüfung bei der Apothekerkammer eingereicht werden müssen.

 

Zudem gibt es auf der ABDA-Homepage umfangreiche Informationen zu den einzelnen Weiterbildungsgebieten und -bereichen sowie zu den Ansprechpartnern bei den Apothekerkammern. Seit letztem Jahr besteht die Möglichkeit, die von den Apothekerkammern angebotenen Seminare für alle Weiterbildungsgebiete aktuell über eine Kalenderfunktion zu suchen.

 

Verteilungsmodus

 

Im Rahmen des Verteilungsmodus haben sich die Apothekerkammern untereinander über die Durchführung der Seminare in den Weiterbildungsgebieten abgestimmt. Vom Verteilungsmodus ausgenommen ist das Gebiet »Offizin-Pharmazie«, für das jede Kammer eigene Seminare anbietet. Einige Kammern arbeiten dabei regional zusammen.

 

Auskünfte über die Termine können bei den ausrichtenden Kammern oder über die Homepage der ABDA eingeholt werden. Wie gewohnt werden alle anerkannten Weiterbildungsseminare in der Rubrik »Mitgliedsorganisationen, Weiterbildungsakademie« in der Pharmazeutischen Zeitung und in der Deutschen Apotheker Zeitung veröffentlicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa