Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Rezeptur mit Betamethasonvalerat

Datum 24.01.2006  16:28 Uhr

ZL-Ringversuche 2006

<typohead type="3">Rezeptur mit Betamethasonvalerat

von Holger Latsch, Eschborn

 

Im 1. Quartal 2006 steht im Mittelpunkt des Ringversuches zur Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen eine halbfeste Zubereitung mit Betamethasonvalerat.

 

Da Betamethasonvalerat in nahezu jeder Apothekenrezeptur zum Einsatz kommt, sind die Substanz zur Überprüfung der Qualität der Herstellung besonders geeignet. Unabhängig von der verwendeten Grundlage ist für die Güte der Zubereitung der richtige Gehalt, die homogene Beschaffenheit, die mikrobiologische Stabilität und die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs entscheidend.

 

Die Anmeldung zum diesjährigen Ringversuch im 1. Quartal kann bis zum 24. Februar erfolgen. Apotheken, die sich online anmelden, erhalten 5 Prozent Rabatt (www.zentrallabor.com). Bei der Erstanmeldung ist zunächst eine vorherige Registrierung der persönlichen Daten und die Eingabe eines individuell frei wählbaren Passwortes durch den Teilnehmer erforderlich. Mit Hilfe dieses Passwortes und der eigenen E-Mail-Adresse erfolgt in einem zweiten Schritt die Online-Anmeldung. Bei Interesse kann bei Abschluss des Vorgangs ein Abonnement gebucht werden. Die Apotheke nimmt dann automatisch im darauf folgenden Jahr in dem Quartal am Ringversuch teil, in dem sie auch 2006 teilgenommen hat.

 

Für die Anmeldung per Fax befindet sich ein Formular im Serviceteil der Druck-Ausgabe.

 

Die Apotheken erhalten vor dem geplanten Herstellungstermin eine Herstellungsanweisung mit allen notwendigen Informationen zum Ablauf des Ringversuchs. Unter anderem werden auch die Prüfkriterien und die zu tragenden Kosten mitgeteilt. Die Rezepturen gibt das ZL inhaltlich und mengenmäßig vor. Sie sind am angegebenen Herstellungstag von den Apotheken anzufertigen und umgehend ans ZL einzuschicken. Das ZL untersucht die eingehenden Proben entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Stand nach den Vorgaben der Arzneibücher auf chemische, technologische und mikrobiologische Parameter. Auch die Kennzeichnung der Zubereitung unter Berücksichtigung des verwendeten Primärpackmittels wird bei der Prüfung bewertet.

 

Allen Apotheken wird mit der Mitteilung über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Teilnahme ein persönliches Ergebnisprotokoll ausgestellt. Ein Zertifikat wird nur erteilt, wenn alle relevanten Prüfkriterien ohne Ausnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Das Zertifikat kann bei erfolgreicher Teilnahme als Nachweis für die Qualität der Dienstleistung bei Kunden, Ärzten und Kostenträgern herangezogen werden.

 

Die Teilnahmegebühr pro Ringversuch beträgt 150 Euro (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer). Ausführlichere Informationen zum ZL-Ringversuch siehe PZ 45/05, Seiten 26 bis 30.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa