Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker

Datum 23.01.2006  12:15 Uhr

Parkinson-Therapie mit Pflaster

Für Patienten mit Morbus Parkinson könnte es schon bald eine neue Therapieoption geben. In einer klinischen Studie gingen mit dem Wirkstoff-Pflaster (enthält Rotigotin) die motorischen Beschwerden innerhalb von sechs Monaten signifikant stärker zurück als mit Placebo. Rotigotin ist ein nicht ergoliner Dopamin-Agonist, der zunächst für die Monotherapie bei frühem Morbus Parkinson zugelassen werden soll. Auch Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung profitierten von dem Pflaster: 351 stabil auf Levodopa eingestellte Parkinson-Patienten erhielten für ein halbes Jahr zusätzlich Rotigotin-Pflaster. Dadurch verkürzte sich die Zeit der Dyskinesien dosisabhängig um mindestens zwei Stunden pro Tag. Der Hersteller Schwarz Pharma will das Pflaster noch dieses Jahr unter dem Namen Neupro® auf den Markt bringen. PZ

Revatio erhältlich

Mit Revatio® (Sildenafilcitrat) steht Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) seit dem 16. Januar eine neue Therapieoption zur Verfügung. Der Phosphodiesterase-5-Hemmer ist für die Dauertherapie in Form von 20-mg-Tabletten erhältlich, die dreimal täglich eingenommen werden. Eine Packung enthält 90 Tabletten und ermöglicht eine einmonatige Behandlung. Der Apotehkenverkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer beträgt 765,11 Euro, sodass sich Tagestherapiekosten von rund 26 Euro ergeben. Die Kosten liegen laut Hersteller Pfizer damit deutlich unter denen der bislang in Deutschland zugelasenen Therapieoptionen. PZ

Neue Therapieoption bei Ängsten

Die Zulassung für das Antidepressivum Escitalopram (Cipralex®) ist um die Behandlung von Patienten mit generalisierter Angststörung erweitert worden. Bislang war das S-Enantiomer von Citalopram zur Therapie von Depression und sozialer Phobie zugelassen. In Studien war Escitalopram bei generalisierter Angststörung ebenso wirksam wie Paroxetin: Bei 123 Patienten ging innerhalb von 24 Wochen mit Escitalopram der Hamilton-Angst-Punktwert von knapp 24 auf 9 Punkte zurück, mit Paroxetin von 23 auf 10 Punkte. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa