Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Studienergebnisse häufig geschönt

15.01.2013  17:46 Uhr

Von Annette Mende / Die Ergebnisse von Phase-III-Studien werden in Fachpublikationen häufig besser dargestellt, als sie eigentlich sind. Kanadische Forscher konnten das jetzt für Untersuchungen in der Indikation Brustkrebs zeigen.

In der Auswertung von klinischen Studien wird der Nutzen der getesteten Medikamente meist überbewertet und der Schaden durch teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen kleinge­redet. Das fanden Wissenschaftler um Ian F. Tannock von der Universität in Toronto anhand einer Analyse von 164 randomisierten Phase-III-Studien mit Brust­krebspatientinnen heraus. Alle Arbeiten erschienen zwischen 1995 und 2001. Die weitaus meisten waren Arzneimittelstudien; einige wenige verglichen unterschiedliche Bestrahlungs- oder Operationsmethoden miteinander.

Wie die Forscher in der Online-Ausgabe der »Annals of Oncology« berichten (doi: 10.1093/annonc/mds636), wurde der primäre Endpunkt, also ein Ergebnis zugunsten der getesteten Behandlung in einer bestimmten, im Vorhinein festgelegten Fragestellung, in weniger als der Hälfte der Studien erreicht (44 Prozent). In einem Drittel der Fälle, in denen der primäre Endpunkt nicht erreicht wurde, stellten die Autoren in ihrer Publikation das Ergebnis aber dennoch als positiv dar.

 

Um das enttäuschende Resultat in Bezug auf den primären Endpunkt zu verschleiern, wurden meistens andere, positive Teilergebnisse hervorgehoben. Die Häufigkeit schwerer Nebenwirkungen wurde nur in einem Drittel der Arbeiten bereits im Abstract erwähnt.

 

Tannock und Kollegen stellten fest, dass in Studien mit positivem Ergebnis die Toxizität häufiger erst unter ferner liefen oder überhaupt nicht erwähnt wurde als in Studien, die den primären Endpunkt verfehlt hatten. Sie vermuten, dass Forscher und Sponsoren in diesen Fällen versucht sind, einem positiven Ergebnis möglichst nicht durch Negativmeldungen über Nebenwirkungen die Attraktivität zu nehmen. Dass Pharmafirmen gezielt Einfluss auf Wissenschaftler nehmen, um Studienergebnisse in ihrem Sinn zu frisieren, zeigt die Untersuchung jedoch nicht: Die schönende Darstellung der Ergebnisse war bei firmenfinanzierten und bei unabhängigen Arbeiten gleich verbreitet.

 

Auch registrierte Studien frisiert

 

Um zu verhindern, dass Studienergebnisse, die als unpassend empfunden werden, einfach unter den Tisch fallen, muss seit 2005 jede Studie bereits bei ihrem Start auf der Website www.clinical trials.gov registriert werden. Manche Studienleiter schrecken aber dennoch nicht davor zurück, noch nachträglich die Endpunkte zu verändern, um ein positives Ergebnis zu erhalten, berichten Tannock und Mitarbeiter. Sie stellen fest: »Studien zu registrieren, verhindert nicht zwangsläufig die verzerrende Darstellung der Ergebnisse in Publika­tionen. Aber es führt dazu, dass diese leichter zu entdecken ist.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa