Pharmazeutische Zeitung online
Adipositas

Schalter für gutes oder schlechtes Fett

15.01.2013  12:57 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine entscheidende Schnittstelle im Fettgewebe, die steuert, ob Kalorien gespeichert oder verbrannt werden, hat ein internationales Forscherteam entdeckt: das Protein p62. Es könnte Ansatzpunkt für die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht sein.

Bereits frühere Arbeiten wiesen darauf hin, dass das Protein p62 an der Regulierung des Körpergewichtes beteiligt ist. Nun konnten Wissenschaftler des Instituts für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz-Zentrum München gemeinsam mit Partnern aus dem Sanford Burnham Institute in San Diego erstmalig eine Schalterfunktion für p62 im Energiestoffwechsel nachweisen. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift »The Journal of Clinical Investigation« (doi: 10.1172/JCI64209) veröffentlicht.

Generell unterscheidet man zwei Arten von Fettgewebe. Das sogenannte weiße Fettgewebe speichert Energie als Fett. Das braune Fettgewebe verbrennt Energie in Form von Fett zur Wärmegewinnung. Wie die Wissenschaftler unter der Leitung von Matthias Tschöp nun herausfanden, ist das Protein p62 (auch als Sequestosom 1 bekannt) entscheidend an der Regulation des Gleichgewichts zwischen Fettspeicherung und Fettverbrennung beteiligt. Das Molekül reguliert im braunen Fettgewebe die Funktion der Mitochondrien. Dadurch werden molekulare Prozesse gesteuert, die entweder zu einer Vermehrung oder Verminderung von gespeichertem Fett führen. Schalteten die Forscher das Gen für p62 bei Mäusen im Fettgewebe aus, war die Funktion der Mitochondrien im braunen Fettgewebe gestört. Die Tiere wurden adipös und entwickelten ein metabolisches Syndrom aufgrund der gestörten Thermogenese im braunen Fett. Zudem stieg bei ihnen die Adipogenese im weißen Fettgewebe.

 

In weiteren Schritten sollen die einzelnen Komponenten des Signalwegs und deren detailliertes Zusammenwirken erforscht werden. Aus diesen Studien erhoffen sich die Forscher neue Strategien für die Behandlung von Übergewicht und Diabetes. »Erweist sich p62 als ein sicherer und spezifischer Ansatzpunkt, kann dies neue Wege in der Bekämpfung metabolischer Erkrankungen bedeuten«, so Tschöp. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa