Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaziestandort Leipzig weiter unsicher

15.01.2013  18:55 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Ausbildung von Pharmazeuten im Freistaat Sachsen bleibt weiter unsicher. Zwar ist nach Angaben der Universität Leipzig davon auszugehen, dass für das Wintersemester 2013/14 neue Studenten im Studiengang Pharmazie immatrikuliert werden. »Aber ob es grundsätzlich zu einer Schließung des Pharmazeutischen Instituts Leipzig kommen wird, darüber gibt es seitens der Politik nach wie vor keine Entscheidung«, sagte Uni-Sprecher Carsten Heckmann auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Vergangene Woche hatten die Sächsische Landesapothekerkammer (SLAK) und der Sächsische Apothekerverband (SAV) in einer gemeinsamen Presseerklärung eine Entscheidung gefordert. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hatte im Oktober vergangenen Jahres die Schließung des Instituts für Pharmazie in Leipzig zwar offiziell abgelehnt. Bislang gebe es aber immer noch keine verbindliche Aussage des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst oder des Rektorats der Universität Leipzig zur Weiterführung der dringend benötigten pharmazeutischen Ausbildung. Nach Ansicht von Heckmann ist es aber eindeutig Sache der Politik, hier eine Entscheidung zu treffen. »Die Uni Leipzig steht nach wie vor dazu, das Institut zu schließen«, so der Unisprecher.

 

Auch Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, kritisierte, dass über ein Jahr nach Beginn der Debatte kein schlüssiges Konzept zur Sicherung des pharmazeutischen Nachwuchses für Sachsen in Sicht sei. »Die Staatsregierung und Regierungskoalitionen gehen fahrlässig mit diesem Aspekt der Fachkräftesicherung um«, sagte er in einem Statement.

 

Versorgungsengpässe

 

Nach Angaben der SLAK und des SAV können eine flächendeckende Arzneimittelversorgung, besonders in den ländlichen Gebieten, sowie Nacht- und Notdienste ohne genügend pharmazeutischen Nachwuchs nicht mehr garantiert werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa