Pharmazeutische Zeitung online

Schlag auf Schlag

19.01.2010  15:09 Uhr

ABDA / Beim akuten Herzinfarkt ist rasches Handeln lebenswichtig. Dabei kann die Symptomatik, insbesondere auch bei Mann und Frau, ganz unterschiedlich sein.

 

Vor allem Schmerzen, Ausstrahlung der Schmerzen in Arm und Hals, Schweiß, Atemnot, Todesangst, Übelkeit und Erbrechen treten auf. Eine schnelle Diagnose gefolgt von der adäquaten Therapie zur Beseitigung des thrombotischen Gefäßverschlusses ist unabdingbar. Welche diagnostischen und therapeutischen Strategien werden verfolgt? Welche Rolle spielt dabei die pharmakologische Intervention? Wie ist die Zelltherapie zu bewerten, deren Einsatz seit einigen Jahren bei Herzinfarktpatienten diskutiert wird? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie auf dem Pharmacon-Kongress in Davos.

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm rund um das Thema »Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Pharmakotherapie und Prävention« wird die 40. Internationale Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer vom 7. bis 12. Februar durch ein vielseitiges und praxisnahes Seminarangebot abgerundet, zum Beispiel zur Ernährung bei kardiovaskulären Erkrankungen, zum Hypertonie-Management oder zur Pharmazeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma. Verpassen Sie zudem nicht die berufspolitische Diskussion zu aktuellen berufspolitischen Fragen. Sammeln Sie zusätzlich die 40 Punkte im Rahmen des Fortbildungszertifikats – die Teilnahme an diesem Kongress wird von den Landesapothekerkammern anerkannt!

 

Das Faxformular für Ihre Anmeldung finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. Senden Sie dieses an die: Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn, Telefon 06196 928-415, Telefax -404. Oder schicken Sie uns Ihre Anmeldung einfach per E-Mail: wuv(at)wuv.aponet.de Übrigens: Der Kongress ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch unter: www.pharmacon-davos.de/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa