Pharmazeutische Zeitung online
Billigdrogerie

Massive Vorwürfe gegen Schlecker

19.01.2010  15:30 Uhr

Von Uta Grossmann / Schlecker steht im Kreuzfeuer der Kritik von Politikern und der Gewerkschaft Verdi. Die Drogeriemarktkette soll Angestellte über eine eigens gegründete Zeitarbeitsfirma für deutlich weniger Lohn beschäftigt haben. Schlecker weist den Vorwurf des Lohndumpings zurück, will aber keine weiteren Verträge mit der Firma abschließen.

Die Gewerkschaft Verdi wirft dem Drogeriediscounter schon seit Monaten vor, Mitarbeiter im großen Stil zu entlassen und indirekt über die Zeitarbeitsfirma Meniar wieder einzustellen – allerdings für deutlich weniger Gehalt (Verdi spricht von 6,50 bis 7 Euro Stundenlohn), mit weniger Urlaubstagen und dem Wegfall von Weihnachts- und Urlaubsgeld.

 

Nun hat die Politik reagiert. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kündigte in der ARD an, bei Schlecker sehr genau hinzugucken und Lohndumping-Vorwürfe zu überprüfen. Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl Josef Laumann (CDU) nannte das Vorgehen der Drogeriekette in einem Brief anlässlich einer Protestaktion von Schlecker-Beschäftigten »systematische Tarifflucht, die das soziale Gefüge in Schieflage bringt«.

 

Auch der SPD-Parteivorstand befasste sich in seiner Jahresauftaktklausur mit Schlecker. Leiharbeit werde zunehmend zu Tarifflucht und Lohndrückerei missbraucht, heißt es in einem Beschluss. Die SPD fordert eine Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (das SPD und Grüne im Zuge der Hartz-Gesetze liberalisiert haben). Die Linke fordert in einem Beschluss des Parteivorstands eine sofortige Beendigung der Umstrukturierungen bei Schlecker und eine strikte Begrenzung der Leiharbeit. Schlecker musste nach Angaben der Lebensmittel Zeitung (LZ) 2009 erstmals seit 34 Jahren einen Umsatzrückgang auf nunmehr 7,2 Milliarden Euro (zuvor 7,42 Milliarden Euro) hinnehmen. Das Stammgeschäft in Deutschland schreibt angeblich rote Zahlen, so die LZ. Nun versucht die Kette, im Konkurrenzkampf gegen Rossmann und dm mit einer neuen Strategie zu bestehen: Kleinere Filialen (AS) werden geschlossen und größere XL-Filialen eröffnet. Beschäftigten der bisherigen AS-Filialen wird gekündigt. Sie können dann als Leiharbeiter über die Zeitarbeitsfirma Meniar (»Menschen in Arbeit«) in Zwickau, deren Geschäftsführer laut sueddeutsche.de ein langjähriger Personalmanager von Schlecker ist, zu deutlich schlechteren Konditionen in den XL-Märkten arbeiten.

 

Nach heftiger Kritik beschloss Schlecker, keine neuen Arbeitnehmerüberlassungsverträge mit der Firma Meniar mehr abzuschließen – nicht ohne zu betonen, dass man die Diskussion nicht nachvollziehen könne, sie aber beenden wolle. Künftig werden Mitarbeiter direkt bei Schlecker oder bei der Schlecker XL GmbH eingestellt, die eigens für das 2008 entwickelte Vertriebsformat XL gegründet worden war, kündigte das Unternehmen an. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa