Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft

Alkohol verändert fetale DNA

19.01.2010  11:00 Uhr

Von Christina Hohmann / Wenn die Mutter in der Schwangerschaft zu viel Alkohol trinkt, kann dies zu permanenten Schäden des Kindes führen: Diese gehen nicht nur auf direkte Schädigung von Zellen zurück, sondern finden auch auf epigenetischer Ebene statt.

Durch den Alkoholkonsum der Mutter wird die Basenabfolge nicht verändert, aber Gene werden ab- oder angestellt, berichten Suyinn Chong und ihre Kollegen vom Queensland Institute of Medical Research in Herston, Australien, im Fachjournal »PLoS Genetics« (doi: 10.1371/journal.pgen.1000811). Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass einige Faktoren, die auf Schwangere einwirken, zu epigenetischen Veränderungen führen.

Ob dies auch für Alkoholkonsum zutrifft, untersuchten die australischen Forscher an einem bestimmten Mäusestamm. Diese Tiere haben die Besonderheit, dass sich das Gen für die Fellfarbe durch Umweltfaktoren epigenetisch verändern lässt. Sie kreuzten Weibchen mit zwei Genkopien für helles Fell mit Männchen mit zwei Kopien für braunes Fell. Einem Teil der Weibchen gaben sie Alkohol zu trinken, der andere Teil erhielt Wasser. Unter den Nachkommen der alkoholtrinkenden Weibchen befanden sich doppelt so viele braune Tiere, wie nach den Vererbungsregeln zu erwarten waren. Dies bedeutet, dass epigenetische Veränderungen stattgefunden haben, folgern die Forscher.

 

Sie untersuchten daraufhin die Genexpression in Leberzellen und stellten fest, dass auch hier die Genaktivität verändert war. Daraus folgern die Forscher, dass der epigenetische Einfluss des Alkohols nicht auf die Fellfarb-Gene beschränkt ist, sondern auch andere Organe betrifft. Für Menschen könnte Ähnliches gelten. Der Maus-Nachwuchs von trinkenden Weibchen zeigte ähnliche Symptome wie beim fetalen Alkoholsyndrom beim Menschen, nämlich geringes Geburtsgewicht und kleine Schädel. Ein Teil der durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ausgelösten Schäden könnten auf epigenetische Veränderungen zurückgehen, vermuten die Forscher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa